Prototypentwicklung eines Vibrationsmessgerätes |
Gábor Kovács und Thomas Köck, zwei Schüler der Abteilung für Elektrotechnik entwickelten unter der Leitung von Dr. Karl Edelmoser und Dr. Michael Stifter ein WLAN-fähiges low-cost Vibrationsmessgerät. Dieses Messgerät soll zukünftig im Bauphysikalischen Labor der Abteilung für Bautechnik zur Messung von Gebäudeschwingungen Verwendung finden. Der dynamische Messbereich des Prototypen umfasst 4 Hz bis mehreren 10 kHz, sodass alle bauphysikalisch relevanten Frequenzbereiche in Echtzeit erfasst werden können. Damit werden Gebäudeschwingungen gemessen, deren Ursprung entweder von naheliegendem Straßenverkehr, von Bauarbeiten, von Industrieanlagen aber auch von Erdbeben herrühren. Sowohl die analoge Signalkonditionierung, als auch das digitale Front-End inklusive Datenvisualisierung wurde von beiden Schülern selbständig entwickelt, gefertigt und erfolgreich getestet. Damit steht diesem Prototyp einer Kommerzialisierung nichts im Wege. Gratulation zu dieser außergewöhnlich erfolgreichen Diplomarbeit! |