Author Archiv: htlwrn-bautechnik

Bautechnikpreis 2023 – NÖ

Gemeinsam mit Prof. Sperl reisten die von Ihren Betreuungslehrern vorgeschlagenen Schüler der 5AHBTW sowie der 5BHBTH und der 3BHBT zum, von der WKO Niederösterreich ausgetragenen, Bautechnikpreis nach Krems an.

Es wurden insgesamt sechs interessante Projekte unserer Schule vorgestellt.  Unsere Projekte umfassten einen Musikpavillon für den Stadtpark Neunkirchen, die Planung eines Businessparks auf dem ehemaligen Leiner Areal in Wiener Neustadt, ein Fitnesscenter in Wiener Neustadt, ein Sport und Gesundheitszentrum in Neunkirchen, ein Porsche Autohaus in Wiener Neustadt und Betreutes Wohnen für Senioren in Marz.

Alle Projekte wurden gut ausgearbeitet und vor einer hochkarätigen Jury präsentiert. Großer Respekt gebührt dem Schüler Andreas Höfer aus der 3BHBT, der sich der ausschließlich aus Diplomanden der 5. Jahrgänge bestehenden Konkurrenz stellte und dies mit hoher Professionalität auf Augenhöhe bestreiten konnte.

Zu unserer Freude konnte den Landessieg und somit auch das Preisgeld über 3.000€ das Team „Betreutes Wohnen für Senioren in Marz“ aus der 5AHBTW (Daniel Gerdenitsch, Emin Hötschl, Rafael Schöll) gewinnen.

Verliehen wurde der Preis vor einem prominenten Publikum aus regionalen sowie überörtlichen Firmenvertreter*innen und Politiker*innen bis hin zu Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.

Als krönenden Abschluss eines langen Präsentationstages wurde von der Wirtschaftskammer in die Aula der HTL Krems zum gemeinsamen Tagesausklang bei einem köstlichen Buffet geladen.

Eternit-Wettbewerb 2022 / 2023

Auch im Schuljahr 2022/2023 hat die 4. Klasse, der Abteilung Bautechnik, im Rahmen des Konstruktionsunterrichtes betreut von Prof. Wagner und Prof. Diertl, am Eternitwettbewerb teilgenommen. Dabei handelt es sich um einen österreichweit, in allen HTLs ausgeschriebenen Entwurfswettbewerb, bei dem die Faserzementplatte der Firma Eternit, als Dach- oder Fassadenmaterial, eingesetzt werden sollte.

Die dabei entstandenen Entwürfe wurden durch eine Fachjury beurteilt und im Rahmen einer Präsentation in der Aula der HTL ausgestellt. Die Projekte aller prämierten Teams aller teilgenommenen HTLs können unter https://www.eternit-trophy.at/ aufgerufen werden. Wir gratulieren seitens der HTL den Gewinnern ganz herzlich. 

Präsentation Pavillon Stadtgemeinde Neunkirchen

Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Jahrgänge in den Gegenständen BPP und DAGE haben versucht, einen Musikpavillon für die Stadtgemeinde Neunkirchen (im Stadtpark Neunkirchen) zu entwerfen.

Einige ausgewählte Arbeiten wurden am Freitag, den 26.05.2023 einer Delegation der Stadtgemeinde Neunkirchen, angeführt von Bürgermeister KommR Herbert Osterbauer präsentiert.

Die Idee wäre, dass ein eventuell ausgewähltes Projekt in weiterer Folge dann von unserem Bauhof auch tatsächlich gebaut wird.

Ein großes Dankeschön gilt an alle teilnehmenden Schüler*innen für ihren großen Einsatz und ihr Arrangement dafür.

Schulung zum Thema “Befestigungstechnik” durch die Firma Fischer

Am Dienstag, 11.April 2023 erhielten die Schüler*innen der 3BHBT im feierlichen Rahmen eine Urkunde für die Teilnahme an einer durch die Firma Fischer durchgeführten Schulung zum Thema „Befestigungstechnik“.

Im Zuge dessen, bekam die HTL, Abteilung Bautechnik von der Firma Fischer ein Dübelprüfgerät (Dübel-Auszugsgerät) für den praktischen Unterricht geschenkt.

In diesem Sinne möchten wir an die Firma Fischer ein herzliches Dankeschön für die ausgezeichnete Zusammenarbeit und Ihr Vertrauen aussprechen.

Workshop zum Thema ” UNSEREM ESSEN AUF DER SPUR” der 1AHBT

 Workshop zum Thema “Unserem Essen auf der Spur” der 1AHBT

Am Samstag, den 30. April 2022 nahm die 1AHBT unter der Leitung Ihres Jahrgansvorstandes Prof. Architekt Mag. DI Markus Grabenwöger

am Workshop ” UNSEREM ESSEN AUF DER SPUR ” in der HTL Wiener Neustadt teil.

 

Kategorie: Wissenschaft in der Schule

Anbieter: Land Niederösterreich

Kooperationspartner: Südwind NÖ

Wissenschaftsdisziplin: Naturwissenschaften und Sozialwissenschaften

Dauer: 3 Stunden

Standort: Präsenzworkshop in der HTL Wiener Neustadt

 

 

 

 

 

Inhalt: 

UNSEREM ESSEN AUF DER SPUR

Gemeinsam wird der Frage „Was isst die Welt?“ nachgeforscht:

Verschiedene Grundnahrungsmittel werden vom Anbau bis zur Ernte beleuchtet.

Die Verarbeitung und der oft sehr lange Transportweg werden thematisiert sowie die ungleiche Verteilung von Nahrungsmitteln hinterfragt.

Themenblöcke sind globale Lebensmittelproduktion, Ernährungsweisen, Lebensmittelverschwendung, Fairer Handel und nachhaltiger Lebensstil.

 

                                                                                                                           

                                                                                                       

Der Workshop steht unter dem positiven pädagogischen Zugang „Es ist genug für alle da!“   

Abschlussexkursion der 5AHBTH nach Prag

Abschlussexkursion der 5AHBTH nach Prag

(5.4.2022 – 8.4.2022)

 

 

Teilnehmer: 

19 SchülerInnen der 5AHBTH

2 Begleitlehrer:

Prof. Dipl.-Ing. Markus Stummer & Prof. Dipl.-Ing. Carmen Diertl

 

           

 

 

Programm:

  • Stadtführung Burg und Kleinseite

  • Stadtführung Altstadt, Neustadt, Judenviertel

  • Besichtigung des Kafka- Museum mit Führung

  • Bootsfahrt auf der Moldau

                           

      

 

 

Workshop zum Thema ” Faire Welt” der 1AHBT

 Workshop zum Thema “Faire Welt” der 1AHBT

Am Samstag, den 12. März 2022 nahm die 1AHBT unter der Leitung Ihres Jahrgansvorstandes Prof. Architekt Mag. DI Markus Grabenwöger

am Workshop “Faire Welt” in der HTL Wiener Neustadt teil.

 

Kategorie: Wissenschaft in der Schule

Anbieter: Land Niederösterreich

Kooperationspartner: Südwind NÖ

Wissenschaftsdisziplin: Naturwissenschaften und Sozialwissenschaften

Dauer: 3 Stunden

Vortragende:  Anna Gatschnegg, BA; Andreas Müller, MA; Monika Schneider, MA

Mag. Jana Teynor, MA Dr.; Mag. Ingrid Schwarz

Standort: Präsenzworkshop in der HTL Wiener Neustadt

 

 

Inhalt: 

Vielen Menschen haben die Vision einer besseren Welt, in der allen Menschen in allen Ländern ein gutes Leben ermöglicht und auf eine intakte Natur Acht gegeben wird.  Wie kann man diesen Traum wahr werden lassen? Welche Art von Entwicklung wollen wir?

 

Die TeilnehmerInnen werden in diesem Workshop auf vielfältige Art und Weise mit der Agenda 2030 samt ihren 17 nachhaltigen Entwicklungszielen

(Sustainable Development Goals, SDGs) vertraut gemacht und lokale Beispiele werden aufgezeigt.

Sanierung Werkstatt – Elektrotechnik

SANIERUNG Werkstatt – Elektrotechnik:

  • Start: Schuljahr 2020/2021
  • Fertigstellung: Schuljahr 2021/2022
  • Zusammenarbeit von Elektrotechnik und Bauhof
  • Materialunterstützung von Saint-Gobain Weber Terranova GmbH, Saint-Gobain Rigips Austria GesmbH und Sefra Farben- und Tapetenvertrieb GmbH
  • Arbeiten von den SchülerInnen – Abteilung Bautechnik:
    • Malerarbeiten (Entfernen nicht tragfähiger Schichten, Spachteln, Tiefengrundieren, kleben eines Malervlieses (verhindert Risse), Beschichtung mit hochwertiger Innendispersion)
    • Planung und Ausführung einer abgehängten Gipskartondecke
    • Farbgestaltung – Widerspiegelung der Unterrichtsgegenstände
    • Die SchülerInnen haben klassen-und gruppenübergreifend gearbeitet – vom Entwurf, Materialermittlung bis zur Ausführung
  • Arbeiten von den SchülerInnen – Abteilung Elektrotechnik:
    • Implementierung eines Loxone Smart Systems für Lichtschaltung
    • Installation von Netzwerkdosen und Steckdosen
    • Absicherung durch Not-Aus Schalter

Kraft für unsere Schüler*innen

Projekt neue Kraftkammer/Fitnesscenter

Viele unserer Schülerinnen und Schüler nehmen das Angebot der unverbindlichen Übung Kraftsport unserer Professoren für Bewegung und Sport in Anspruch. Die bisherige Situation führte zu Platzmangel, daher wurde von Prof. Dr. Hailzl eine neue größere Räumlichkeit gesucht und gefunden. Ein Teil der früheren Gerätekammer und ein ungenutzter Abstellraum boten sich an.

Die notwendigen Adaptierungsarbeiten konnte die Schule im Rahmen des Bauhofunterrichtes selbst durchführen. Der Abbruch von Wänden, Ergänzungen des Fußbodens und die Malerarbeiten wurden von Herrn Baumeister Hofer und Frau Ingenieur Hensel geleitet. Die beteiligten Schüler haben sehr professionell ihre Arbeiten ausgeführt. Wohl mit ein wenig Freude auf die künftige Nutzung dieses Raumes durch sie selbst.

Hier soll auch den unterstützenden Firmen herzlich gedankt werden, die durch die Spende von Geräten und Material diese wunderbare Kraftkammer ermöglicht haben.