Author Archiv: htlwrn-schebesta

Informationsveranstaltung Abendschule

Im September 2023 starten an der HTL Wiener Neustadt wieder berufsbegleitende Ausbildungslehrgänge für die Fachrichtungen Maschinenbau, Bautechnik und Elektrotechnik.

Die Nachfrage am Arbeitsmarkt nach unseren Absolventinnen und Absolventen der Abendschule ist unvermindert hoch.

Um den entsprechenden Bedarf für den Arbeitsmarkt bereit zu stellen, haben wir uns als Ziel gesetzt, für diese Ausbildungsmöglichkeit verstärkt Werbemaßnahmen zu setzten und bieten aus diesem Grund eine Informationsveranstaltung an:

 

Termin:        Donnerstag, der 01. Juni 2023

Uhrzeit:        17.00 Uhr

Ort:              Vortragssaal (siehe Hinweise auf den Monitoren)

 

Eine gesonderte Anmeldung ist nicht erforderlich, es sind ausreichend Plätze vorhanden.

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Informationen zum Schulbeginn 2022/23 für die 1. Jahrgänge/Klassen

Informationen zum Schulbeginn 2022/23 für die 1. Jahrgänge/Klassen

Sehr geehrte Damen und Herren,

unter folgendem Link finden Sie alle Termine und Informationen zum Schulbeginn 2022/23.

Elternbrief Schulbeginn 2022/23

Informationen zur Beschaffung der Werkstättenbekleidung für die Abteilungen Maschinenbau, Elektrotechnik und Bautechnik finden Sie hier:

Werkstättenbekleidung Abteilung Maschinenbau

Werkstättenbekleidung Abteilung Elektrotechnik

Werkstättenbekleidung Abteilung Bautechnik

 

Für weitere Fragen ist die Direktion der HTL von Montag bis Freitag in der Zeit von 08.00-12.00 Uhr für Sie erreichbar.

 

HTL Wiener Neustadt besucht die FH Wiener Neustadt

Das Führungsteam der HTL Wr. Neustadt, geführt von Schulleiter Martin Lang, besuchte die Fachhochschule Wiener Neustadt. Zunächst wurde das neue Innovation Lab besichtigt, das auf über 1.000 m2 in neun Sub Labs 24 vielfach nutzbare Arbeitsplätze bietet, z.B. für Holz- oder Metallbearbeitung, 3D – Druck oder Laserarbeiten. Diese Arbeitsplätze stehen nicht nur den Studierenden der Fachhochschule zur Verfügung, sondern können auch von Schülerinnen und Schülern unserer Schule genutzt werden. Dadurch ergeben sich interessante Möglichkeiten für Diplomarbeiten oder den Werkstattunterricht.

Anschließend wurden die neuen Laborbereiche der Fachhochschule besichtigt, die in den ehemaligen Hallen der Fa. Gutenberg eingerichtet wurden. Bei dieser Gelegenheit wurden Möglichkeiten von Kooperationen zwischen FH und HTL mit Entscheidungsträgern der FH erörtert.

Das Führungsteam der HTL mit Vertretern der FH vor der „Wall of Fame“ des Innovation Lab

Deutsch-Österreichische Gesellschaft für Wasserstoff (DÖGWA) gegründet

Deutsch-Österreichische Gesellschaft für Wasserstoff (DÖGWA) gegründet

Wir sind Wasserstoff ! Wasserstoffspeicher für jedermann/jederfrau erschwinglich !

Pressemitteilung

Pforzheim, Wiener Neustadt, am 5. Mai 2022

Am 5. Mai 2022 wurde die „Deutsch Österreichische Gesellschaft für Wasserstoff“ in Pforzheim aus der Taufe gehoben.

Ziele der vorläufig als Arbeitsgemeinschaft definierten Kooperation sind:

  1. die Verbreitung von Wasserstoff als stationärer und mobiler Energiespeicher in nahezu allen Bereichen zu günstigen Preisen für die Nutzer.
  2. Entwicklung geeigneter Bildungsangebote in diesem Bereich.

Die Gründungsmitglieder der ARGE DÖGWA sind die Akademie der Hochschule Pforzheim (AHP), die Höhere technische Bundes- Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt (HTL) über ihren Projektverein „Energieplattform NÖ-SÜD/Schneebergland“, die Firma HydroSolid (HS) aus Wilhelmsburg (Niederösterreich) und das Studienzentrum Weiz (STW).

Die DÖGWA wird stetig um weitere Partner erweitert.

Weitere Partner des Netzwerkes sind bereits:

in Deutschland:

  • Witzenmann
  • Technische Akademie Esslingen
  • Campus Schwarzwald

in Österreich:

  • Technische Universität Graz (Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn Viktor Hacker)
  • Technische Universität Wien (Dipl.-Ing. Dr. techn. Karl Edelmoser)
  • Montanuniversität Leoben
  • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • klimaaktiv – Eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (HTL ist klimaaktiv Partner)
  • Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich
  • EcoPlus Bau-Energie-Umweltcluster angefragt (HTL ist Clusterpartner)
  • Österreichische Energieagentur angefragt
  • DAS Energy angefragt
  • ENFOS Energie und Forst – Forschung und Service

Als erstes Projekt soll jeweils eine Anschauungsanlage in Baden-Württemberg und in Niederösterreich errichtet und wissenschaftlich betreut werden. Damit kann sich Jede(r) sehr praxisnah von den Vorteilen der Wasserstofftechnologie überzeugen. Diese Anlagen dienen auch als Labore für die praktische Ausbildung im Lehrgang „Zertifizierter Energietechniker“ an der HS-Pforzheim, am Studienzentrum Weiz und an der HTL Wiener Neustadt. Die Lehrgangsteilnehmer können damit ihre Ausbildung in den modernsten Wasserstofflabors absolvieren. Die Firmen der ARGE können die Anlagen für eigene Demonstrationszwecke nutzen.

Vorteile der dabei eingesetzten revolutionären Wasserstoff-Speicher-Technologie basierend auf Forschungsergebnissen der ESA sind die kompakte Größe, welche aufgrund einer sehr hohen Energiedichte (6,9 kWh/l) erreicht wird, sowie das niedrige Druckniveau von nur 15 bar. D. h. es sind keine Verdichter oder Hochdruckbehälter (bis 700 bar) erforderlich. Daher ergeben sie sehr viele Anwendungsmöglichkeiten, die bisher nicht realisiert werden konnten (z. B. kostengünstige Speicherung von überschüssigem Strom aus erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen wie PV oder Wind oder in der Mobilität). Derzeit wird auch ein Fahrzeug an der HTL Wiener Neustadt mit Wasserstoffspeicher der Fa. Hydrosolid umgebaut.

Veranstaltungen:

DÖGWA bei der Leistungsschau der 50-Jahrfeier Elektrotechnik an der HTL Wiener Neustadt am Donnerstag, den 30. Juni 2022 ab 14:00. Siehe auch www.htlwrn.ac.at

Weitere Informationen erhalten Sie gerne

in A:    Prof. DI Gerald Stickler unter sx@htlwrn.ac.at oder Tel.: +43 676 5134568

Di(FH) Gerald Friedrich MSC unter gerald.friedrich@aufbaustudium.at

Foto v.l.n.r. :

HR DI Günther Friedrich – Studienzentrum Weiz

Prof. Dr. Reinhard Rupp – Akademie der Hochschule Pforzheim

Prof. DI Gerald Stickler – HTL Wiener Neustadt

DI Roland Ruisz  – Akademie der Hochschule Pforzheim

DI Barbara Teutsch –  Akademie der Hochschule Pforzheim