Author Archiv: htlwrn-schuh

Tage der offenen Tür 2023

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler!

Unsere Tage der offenen Tür finden wie folgt statt:

  • Freitag, 01.12.2023 von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
  • Samstag, 02.12.2023 von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Folder allgemein Folder Fachschule Elektrotechnik Folder Tageskolleg-EEUN
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

2. D-A-CH Wasserstoffsymposium und Energietag vom 23.03.2023

Am Donnerstag, dem 23. März 2023 fand das 2. D-A-CH Wasserstroffsymposium sowie der Energietag an der HTL Wr. Neustadt statt.

Unter folgenden Links können Sie die Präsentationen ansehen:

DACHGWA Verein + e.G. Dezentrale Wasserstofflösungen für Wohn- und Gewerbeimmobilien Vortrag Ing. Wolfgang Kummer Einsatz nachhaltiger Prozesstechnologien Wasserstoffideenkonzept für die Stadt Wiener Neustadt

Der Fleiß wurde wieder belohnt – Sieg an der 11. Robotik-Europameisterschaft

Bei der diesjährigen Botball-Europameisterschaft 2023, die in den Räumlichkeiten des TGM in Wien stattfand, konnten die Teams der HTL Wiener Neustadt insgesamt vier Wertungen für sich entscheiden. Die HTL entsandte 34 Schülerinnen und Schüler, die trotz der Konkurrenz von ca. 220 Teilnehmern aus vier Nationen souverän den 1. Platz erringen konnten. Insgesamt nahmen 27 Teams an der Europameisterschaft teil.

Heuer bestand die Aufgabe darin, dass zwei Roboter pro Team in einem modernen Rechenzentrum trotz ständiger Bedrohungslage den Betrieb aufrechterhalten und gleichzeitig gegen Cyber-Bedrohungen selbstständig vorgehen mussten. Die Roboter sollten das Netzwerk schützen, infizierte Systeme entschärfen und Bedrohungen analysieren.

Diese Aufgabe gelang Team RIP mit den Schülerinnen und Schülern Verena Griesmayer, Sebastian Kawicher, Larissa Kornthaler, Bernhard Klauninger, Timon Koch und Konstantin Lindorfer so gut, dass sie insgesamt zwei Einzelwertungen für sich entscheiden konnten. Sie blieben dabei sowohl im Bewerb Seeding mit dem weltweit höchsten Gesamtscore als auch in Double Elimination ungeschlagen und belegten in der Gesamtwertung den 1. Platz vor den Teams Semikolon und Ambition, beide ebenfalls von der HTL Wiener Neustadt.

Auch im Nachwuchsbewerb Pria Open setzte die Abteilung für Informatik Akzente und belegte mit dem Team Airolos bestehend aus Itmam Alam, Julian Graf, Max Hartner, Jonas Lehmann, Akos Papp, Ben Schmidtberger und Lazar Solak den 3. Platz.

In der Alliance Challenge mussten zusammengeloste Teams und ihre Roboter zusammenarbeiten, um so viele Punkte wie möglich zu erkämpfen. Team Unknown Byte erreichte hier mit dem Partnerteam der HTL Donaustadt den hervorragenden 1. Platz und zu guter Letzt wurde Team Anubis mit dem Sonderpreis für die beste mechanische Greifkonstruktion ausgezeichnet.

Auch Herr Bildungsminister Martin Pollaschek und Frau Sektionschefin Doris Wagner besuchten die jungen Ingenieure und überzeugten sich von den beeindruckenden Leistungen.

Wie schon in den letzten Jahren gilt – nach dem Wettkampf ist vor dem Wettkampf, denn schon wartet die nächste Herausforderung auf die erfolgreichen Teams der HTL Wiener Neustadt – die Roboter-WM 2023 in St.Augustin, Florida von 16. Juli bis 21. Juli. Wir wünschen ihnen dafür viel Erfolg!

 

 

Bildmaterial: ©Michael Stifter

Tage der offenen Tür

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler!

Heuer dürfen wir Sie wieder persönlich an unserer Schule begrüßen.

Unsere Tage der offenen Tür finden wie folgt statt:

  • Freitag, 02.12.2022 von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
  • Samstag, 03.12.2022 von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

Folder allgemein Folder Fachschule Elektrotechnik Folder Tageskolleg-EEUN
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wasserstoffsymposium vom 29.09.2022

Beitrag der Kronenzeitung

Nachstehend finden Sie die Präsentationen zu Ihrer Ansicht:

Pressemitteilung 1. Dach Wasserstoffsymposium Wasserstoffstrategie für Österreich Mit Energie in die Weiterbildung Wasserstoffstrategie und -Diplomatie Wasserstoff - Brennstoffzellen in der Praxis Hydrosolid - Hydrogen Technology Dach-Gesellschaft für Wasserstoff Master Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Mit Wasserstoff Strom lagern Lehrgang zum zertifizierten Energietechniker

HTL Wr. Neustadt gewinnt zum 10. Mal einen WM-Titel in Robotik

Team qbit, das Robotik-Team der HTL Wiener Neustadt, konnte nach 3 Jahren pandemiebedingter Pause den Erfolg vieler ehemaliger Teams der HTL fortsetzen und errang den WM-Titel in Seeding und den Vize-WM-Titel in Double Elimination und belegte weltweit den 2. Gesamtrang an der Robotik-WM in Norman/Oklahoma.  Die jungen Ingenieure setzten sich dabei bei der WM gegen 50 Teams aus den USA, China und Australien durch. Ein weiterer besonderer Erfolg sind der Gewinn des Best Paper Awards im Bereich VR-Robotik-Simulation für Unterrichtszwecke und Sonderpreise im Bereich beste Roboter-Programmierung und beste mechanische Roboter-Konstruktion.

Botball ist ein Bildungsprogramm unter der Schirmherrschaft von NASA, iRobot und igus. Das Ziel des Programms ist es, Schülerinnen und Schüler aus der Mittelschule für Forschung und Technik insbesondere in den MINT1-Fächern zu begeistern. Das Botball Educational Robotics Programm beinhaltet einen teamorientierten Roboter‐Wettbewerb, der jedes Jahr mit einer neuen Aufgabenstellung ausgeschrieben wird. Durch Planung, Entwicklung, Programmierung und Dokumentation von sogenannten Bots sollen die Jugendlichen wissenschaftliches Forschen unmittelbar erleben, begreifen und präsentieren. Dafür ist ein vordefiniertes Set an erlaubten Roboter‐Teilen (Motoren, Sensoren, Konstruktionsteile, 2 Controller, Kamera, etc.) erforderlich, um bestimmte Aufgaben zu erfüllen. Botball wird in Form eines internationalen Wettbewerbs mit einer dazugehörigen Konferenz (GCER) durchgeführt und seit dem Jahr 1998 jährlich ausgetragen. Erklärtes Ziel ist es, die Entwicklung der Robotik und künstlichen Intelligenz und die Digitalisierung im Allgemeinen an Schulen zu fördern.

Team qbit besteht aus 6 Teammitgliedern2 und 2 Robotern. Diese Bots agieren autonom, also ohne menschliche Kontrolle von außen oder Intervention. Die Spieldauer beträgt immer 2 Minuten, wobei das Spiel sowohl von Taktik als auch von Präzision und Zuverlässigkeit geprägt ist.

Jedes Jahr wird Ende Jänner ein neues Themengebiet mit damit verbundenen Problemstellungen weltweit bekanntgegeben. Danach haben die Schüler ca. 3 Monate Zeit, diese Aufgaben zu lösen und an der Europameisterschaft teilzunehmen. Die Sieger vertreten ihr Land offiziell bei den Weltmeisterschaften (GCER).

Die Aufgabe bestand dieses Jahr darin, autonome Roboter so zu programmieren, dass sie Menschen helfen, selbstständig neue Impfstoffe herzustellen und deren Versand weltweit kontaminationsfrei sicherzustellen. Um den Kampf gegen neuartige Viren effizient zu gestalten, haben die Roboter die Aufgabe, in einer Produktionsanlage mRNA zu isolieren, zu sequenzieren und dann zu synthetisieren. Die Botball-Organisation aktualisiert die Regeln jährlich, sodass die Teams gezwungen sind, ständig innovativ zu sein. Das ergibt neue Ideen und Techniken und fördert lösungsorientierte Handlungskompetenzen von Jugendlichen auf spielerische Art und Weise im kompetitiven Umfeld.

Der Wettbewerb erstreckte sich über 5 Tage (11. Juli bis 15. Juli) in Norman/Oklahoma, wobei verschiedene Disziplinen ausgetragen wurden. Von Beginn des Wettbewerbes an konnte sich Team qbit im Spitzenfeld des Wettbewerbes etablieren. Das Teilnehmerfeld war derart ausgeglichen, dass kein Teilnehmer sich den geringsten Fehler erlauben durfte. Dadurch war die WM ein bis zuletzt spannender Wettbewerb und sorgte für Nervenkitzel unter den Zuschauern und den Betreuern. Mit großem Engagement und der Bereitschaft mehr als andere Teams in die Entwicklung der Roboter bis in die Nachtstunden hinein zu investieren, konnte Team qbit nicht nur einen WM-Titel und einen Vize-WM-Titel gewinnen, sondern auch den 2. Platz Overall für sich entscheiden.

“Wir haben im letzten halben Jahr sehr viel Zeit für diesen Großanlass investiert”, erläuterte der Betreuer Dr. Michael Stifter nach dem Wettbewerb. “Alle Bemühungen hinsichtlich des mechanisch-technischen Designs der Roboter und deren Programmierung haben sich nun ausgezahlt. Dieser Sieg zeigt, dass die HTL Wiener Neustadt in der Robotik nicht nur in der Vergangenheit Weltspitze war, sondern trotz Distance Learning in den vergangenen zwei Jahren auch noch immer ist”, freute sich der Pädagoge. „Dank gilt auch unseren Unterstützern und Sponsoren, die dem Team der HTL Wiener Neustadt auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten das Vorhaben ermöglicht haben!“ – Wir gratulieren zu dieser hervorragenden Leistung!

1Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
2Marcel Dinhof, Lukas Leskovar, Manuel Kempf, Antonia Oberhauser, Niklas Wieser und Florian Zachs