BAUTECHNIK

Die umfassende Ausbildung der Abteilung Bautechnik hat sich über Jahrzehnte bewährt.

Unsere Absolventinnen und Absolventen sind daher am Arbeitsmarkt hervorragend positioniert und haben viele berufliche Optionen. Die traditionelle und bewährte Ausbildung wird laufend an die aktuellen technologischen und organisatorischen Entwicklungen angepasst. Der Energie- und Umweltbereich bildet dabei einen besonderen Schwerpunkt. Der zeitgemäße Einsatz der EDV in allen fachspezifischen Projektphasen gewährleistet die vom Arbeitsmarkt geforderte Praxistauglichkeit unserer Absolventinnen und Absolventen. Neben der Fachtheorie bilden die fachpraktischen und allgemeinbildenden Gegenstände das Fundament für eine erfolgreiche Laufbahn.

An der Abteilung Bautechnik werden zwei Ausbildungsschwerpunkte geführt: „Bauwirtschaft“ und „Hochbau“. Die Lehrpläne unterscheiden sich erst ab dem 4. Jahrgang.

Die Inhalte des Schwerpunktes Bauwirtschaft orientieren sich eher an den Erfordernissen der ausführenden Firmen der Bautechnik (Kalkulation, Bauleitung, Bauverfahren, etc.), die Inhalte des Schwerpunktes Hochbau an denen der Architektur- und Ingenieurbüros (Entwerfen, Planen, Bemessen, energetische Optimierung von Bauwerken).

Höhere Abteilung

Fachbezogene Gegenstände