Kategorie-Archive: Allgemein

HTL Wr. Neustadt gewinnt die 10. Robotik-EM in Bratislava

Bei der 10. Robotik-Europameisterschaft, die von 25.-29. April in Bratislava am Zentrum für wissenschaftliche und technische Information ausgetragen wurde, konnten die Teams der HTL Wiener Neustadt an die Erfolge ihrer Vorgänger anschließen und nach 3 Jahren Pause EM-Titel für bodenbezogene Roboter und Drohnen gewinnen!

Pandemiebedingt wurden in den letzten beiden Jahren alle nationalen und internati

onalen Roboterwettbewerbe abgesagt. Dennoch konnten acht(!) neue Teams zur EM nach Bratislava entsandt werden.

Die Aufgabe im Bewerb Botball bestand darin, autonome Roboter so zu programmieren, dass sie Menschen helfen neue Impfstoffe selbstständig herzustellen und weltweit den Versandt kontaminationsfrei sicherstellen zu können.

Team qbit mit den Schülern Marcel Dinhof, Lukas Leskovar, Manuel Kempf, Antonia Oberhauser, Niklas Wieser und Florian Zachs, errang dabei in den Bewerben Seeding den ersten und in Double Elimination den zweiten Rang und wurde mit dem Sonderpreis im Bereich Best Paper ausgezeichnet. Damit belegten die Schüler in der Gesamtwertung den 1. Platz denkbar knapp vor dem Team Adamant und Ambition, ebenfalls beide von der HTL Wiener Neustadt.

Auch Team Aquila mit den Schülern Chris Bleier, Berfin Karayel, Larissa Kornthaler, Timo Schön und Georg Zadrazil gelang es zum ersten Mal im Drohnenbewerb den Europameistertitel zu holen, dicht gefolgt von den Teams FlightException und SystemUnderload. In der diesjährigen Aufgabe mussten die Teams eine Such- und Rettungsaktion durchführen und durch eine Gebirgslandschaft navigieren. Diejenigen Teams, die die Opfer nicht nur finden, sondern auch sicher wieder zur Basisstation bringen konnten, erhielten die meisten Punkte.

Um den Nachwuchs muss sich die Abteilung für Informatik keine Sorgen machen, da im Juniorenbewerb Pria Open ebenfalls der 1. Platz von Team Anubis mit den Schülern Fabian Böhler, Christoph Fellner, Verena Griesmayer, Simon Groiss und Sebastian Kawicher vor Team Semikolon belegt werden konnte.

„Dank unseren hervorragenden Schülern erreichen wir immer wieder Spitzenplätze“, sagt Mentor Michael Stifter, der an der HTL Wiener Neustadt den Freigegenstand Robotik an der Informatikabteilung der HTL Wiener Neustadt unterrichtet. „Was mich persönlich sehr freut ist, dass trotz der schwierigen Bedingungen in den letzten beiden Jahren so viele Teams an der EM teilgenommen und ausgezeichnete Leistungen erbracht haben“, so Stifter weiter. Das Ziel für dieses Jahr ist wieder die erfolgreiche Teilnahme an der RoboterWM im Juli in den USA!

 

 

Bildmaterial: ©Michael Stifter

 

Workshop zum Thema ” UNSEREM ESSEN AUF DER SPUR” der 1AHBT

 Workshop zum Thema “Unserem Essen auf der Spur” der 1AHBT

Am Samstag, den 30. April 2022 nahm die 1AHBT unter der Leitung Ihres Jahrgansvorstandes Prof. Architekt Mag. DI Markus Grabenwöger

am Workshop ” UNSEREM ESSEN AUF DER SPUR ” in der HTL Wiener Neustadt teil.

 

Kategorie: Wissenschaft in der Schule

Anbieter: Land Niederösterreich

Kooperationspartner: Südwind NÖ

Wissenschaftsdisziplin: Naturwissenschaften und Sozialwissenschaften

Dauer: 3 Stunden

Standort: Präsenzworkshop in der HTL Wiener Neustadt

 

 

 

 

 

Inhalt: 

UNSEREM ESSEN AUF DER SPUR

Gemeinsam wird der Frage „Was isst die Welt?“ nachgeforscht:

Verschiedene Grundnahrungsmittel werden vom Anbau bis zur Ernte beleuchtet.

Die Verarbeitung und der oft sehr lange Transportweg werden thematisiert sowie die ungleiche Verteilung von Nahrungsmitteln hinterfragt.

Themenblöcke sind globale Lebensmittelproduktion, Ernährungsweisen, Lebensmittelverschwendung, Fairer Handel und nachhaltiger Lebensstil.

 

                                                                                                                           

                                                                                                       

Der Workshop steht unter dem positiven pädagogischen Zugang „Es ist genug für alle da!“   

Einladung zur Informationsveranstaltung “Kids im Netz”

Der Vortrag handelt von den zahlreichen Gefahren für Kinder im Internet und wie man diesen entgegensteuern kann.

Maximilian Schernhammer vom LKA Nö ist auf die Bekämpfung von Internetkriminalität spezialisiert und stellt die Fallen und Untiefen in die Jugendliche gerne tappen sehr eindringlich dar.

Frau Dr. Renate Brosch wird als Fachärztin für Psychiatrie über das Suchtpotential des Internets sprechen.

Der Eintritt ist frei und ausschließlich für Eltern/Erwachsene gedacht! Es gilt die 3G-Regel.
Bitte um Anmeldung unter folgender E-Mailadresse: Lions.WN@gmail.com

 

 

 

 

Workshop zum Thema ” Faire Welt” der 1AHBT

 Workshop zum Thema “Faire Welt” der 1AHBT

Am Samstag, den 12. März 2022 nahm die 1AHBT unter der Leitung Ihres Jahrgansvorstandes Prof. Architekt Mag. DI Markus Grabenwöger

am Workshop “Faire Welt” in der HTL Wiener Neustadt teil.

 

Kategorie: Wissenschaft in der Schule

Anbieter: Land Niederösterreich

Kooperationspartner: Südwind NÖ

Wissenschaftsdisziplin: Naturwissenschaften und Sozialwissenschaften

Dauer: 3 Stunden

Vortragende:  Anna Gatschnegg, BA; Andreas Müller, MA; Monika Schneider, MA

Mag. Jana Teynor, MA Dr.; Mag. Ingrid Schwarz

Standort: Präsenzworkshop in der HTL Wiener Neustadt

 

 

Inhalt: 

Vielen Menschen haben die Vision einer besseren Welt, in der allen Menschen in allen Ländern ein gutes Leben ermöglicht und auf eine intakte Natur Acht gegeben wird.  Wie kann man diesen Traum wahr werden lassen? Welche Art von Entwicklung wollen wir?

 

Die TeilnehmerInnen werden in diesem Workshop auf vielfältige Art und Weise mit der Agenda 2030 samt ihren 17 nachhaltigen Entwicklungszielen

(Sustainable Development Goals, SDGs) vertraut gemacht und lokale Beispiele werden aufgezeigt.

Arthur Wlezcek, 4BHMBA holte den Skibob-Weltmeistertitel

Am vergangenen Wochenende fand in Stuhleck am Semmering die 41. Skibob Weltmeisterschaft statt.
Der 18-Jährige Wiener Neustädter Arthur Wlezcek, Schüler der 4BHMBA holte den Weltmeistertitel in der Kombination in der Klasse Jugend19 männlich nach Niederösterreich!!!

Wir gratulieren unserem frischgebackenen Skibob-Weltmeister, Hrn. Arthur Wlezcek auf das Allerherzlichste!

compAIR die 2. Runde

Die compAIR – der Mixed Reality Roboterwettkampf an der HTL Wiener Neustadt geht in die zweite Runde

Die Robotikgruppe robo4you der HTL Wiener Neustadt hat einen neuen, innovativen Roboterwettbewerb für Schülerinnen und Schüler entwickelt und im April 2021 zum ersten Mal fulminant ausgetragen. Dieser Roboterwettkampf ermöglicht Jugendlichen ihre technischen Fähigkeiten auch in Zeiten der Pandemie unter Einhaltung der Hygienevorschriften weiterzuentwickeln. Die zweite compAIR fand vom 18. bis 19. Februar im AIRlab der HTL Wiener Neustadt statt. Das Team „Alias“ mit den Schülern Elias Supper, Lorenz Musil, Benjamin Pestitschek, Leo Pichelbauer und den Mentoren Dominik Borbely, David Jovic und Julian Steigenberger setzte sich gegen weitere acht Teams durch und gewann eindrucksvoll den 1. Gesamtrang.

Zum Thema „Autonomous logistics“ zeigten die SchülerInnen eindrucksvoll, wie die Probleme der Zukunft gelöst werden können. Die zur Verfügung gestellten Roboter sind ähnlich aufgebaut wie Roboter von Amazon, Alibaba oder Fetch Robotics. Ausgestattet mit verschiedensten Sensoren und einem Board-Computer gilt es, die Umgebung zu erkennen, zu verarbeiten und das sicherste Manöver durchzuführen. Die besondere Herausforderung des Wettbewerbes war allerdings die Interaktion der Roboter mit der uns vertrauten Situation einer Fabrik und einer virtuellen, erweiterten Welt, der sogenannten Augmented Reality.

Auf dem ebenfalls hervorragenden 2. Platz landete das Team „wwww“ mit den Schülern Tobias Wagner, Maximilian Wirth, Felix Wlaschits und Alexander Walfisch gefolgt vom Team „TheTIME“ mit den Schülern Alexander Leitner, Yasin Sahin, Sven Oberwalder und Faris Lehner, die sich den 3. Platz sicher konnten.

„Was mich besonders freut ist, dass das Spielformat, das auf Youtube gestreamt wurde und für alle unter https://comp-air.at/ zu sehen ist, wirklich gut beim Publikum angekommen ist. Wir hatten an den zwei Spieltagen weit mehr als 2500 Zuseher hinter den Bildschirmen zu Hause. Ich freue mich sehr, dass die Teams, wie z.B. auch die NMS Ebenfurth die Aufgaben so gut lösen und wir ein Wettkampfformat entwickeln konnten, dass auch in Zeiten der Pandemie möglich war umzusetzen! Das dies so ist zeigt sich insbesondere, da das Siegerteam „Alias“ und Ihre Mentoren alle abgesondert im Distance Learning zu Hause vor den Bildschirmen gesessen und trotzdem gewonnen haben. Allerdings konnten Sie nicht den Preis persönlich in Empfang nehmen. Daher wurden bei der Siegerehrung alle anwesenden Schüler an Ihrer Stelle mit den Preisen fotografiert. Das ist zwar ein Wermutstropfen für das Gewinner-Team, der aber für die 1. Platzierten verschmerzbar ist!“, gibt sich der Organisator Michael Stifter zufrieden.

Die compAIR wurde vom Mechatronik Cluster der ecoplus | Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH und von TIP, dem Technologie- und InnovationsPartner der Wirtschaftskammer Niederösterreich finanziell unterstützt – vielen Dank!

Bildmaterial: ©HTL Wiener Neustadt
v.r.n.l.: Elias Supper, Leo Pichelbauer, Benjamin Pestitschek, Lorenz Musil, Julian Steigenberger, Dominik Borbely und David Jovic

Sanierung Werkstatt – Elektrotechnik

SANIERUNG Werkstatt – Elektrotechnik:

  • Start: Schuljahr 2020/2021
  • Fertigstellung: Schuljahr 2021/2022
  • Zusammenarbeit von Elektrotechnik und Bauhof
  • Materialunterstützung von Saint-Gobain Weber Terranova GmbH, Saint-Gobain Rigips Austria GesmbH und Sefra Farben- und Tapetenvertrieb GmbH
  • Arbeiten von den SchülerInnen – Abteilung Bautechnik:
    • Malerarbeiten (Entfernen nicht tragfähiger Schichten, Spachteln, Tiefengrundieren, kleben eines Malervlieses (verhindert Risse), Beschichtung mit hochwertiger Innendispersion)
    • Planung und Ausführung einer abgehängten Gipskartondecke
    • Farbgestaltung – Widerspiegelung der Unterrichtsgegenstände
    • Die SchülerInnen haben klassen-und gruppenübergreifend gearbeitet – vom Entwurf, Materialermittlung bis zur Ausführung
  • Arbeiten von den SchülerInnen – Abteilung Elektrotechnik:
    • Implementierung eines Loxone Smart Systems für Lichtschaltung
    • Installation von Netzwerkdosen und Steckdosen
    • Absicherung durch Not-Aus Schalter