Kategorie-Archive: Allgemein

Bautechnik – Imagevideo

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Frohe Weihnachten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Elektrotechnik – virtueller Informationstag

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Virtuelle Tage der offenen Tür

Die offizielle Online-Anmeldung zu den virtuellen Tagen der offenen Tür ist nun abgelaufen.

Gerne können Sie sich noch via Email für die jeweiligen Abteilungspräsentationen nachmelden.

Maschinenbau – DI Dr. Michael Schwarzbart, E-Mail: scb@htlwrn.ac.at 
Elektrotechnik – DI Dr. Karl Filz, E-Mail: fz@htlwrn.ac.at
Bautechnik – DI Markus Stummer, E-Mail: stu@htlwrn.ac.at
Informatik – DI Sebastian Simon, E-Mail: sis@htlwrn.ac.at

Wir bedanken uns bei allen Interessenten und freuen uns auf Ihren virtuellen Besuch.

03.12.2021 – Freitag:

13:00 – 14:00 Abteilung Maschinenbau

14:00 – 15:00 Abteilung Bautechnik

15:00 – 16:00 Abteilung Elektrotechnik

16:00 – 17:00 Abteilung Informatik

04.12.2021 – Samstag:

08:00 – 09:00 Abteilung Maschinenbau

09:00 – 10:00 Abteilung Bautechnik

10:00 – 11:00 Abteilung Elektrotechnik

11:00 – 12:00 Abteilung Informatik

Kraft für unsere Schüler*innen

Projekt neue Kraftkammer/Fitnesscenter

Viele unserer Schülerinnen und Schüler nehmen das Angebot der unverbindlichen Übung Kraftsport unserer Professoren für Bewegung und Sport in Anspruch. Die bisherige Situation führte zu Platzmangel, daher wurde von Prof. Dr. Hailzl eine neue größere Räumlichkeit gesucht und gefunden. Ein Teil der früheren Gerätekammer und ein ungenutzter Abstellraum boten sich an.

Die notwendigen Adaptierungsarbeiten konnte die Schule im Rahmen des Bauhofunterrichtes selbst durchführen. Der Abbruch von Wänden, Ergänzungen des Fußbodens und die Malerarbeiten wurden von Herrn Baumeister Hofer und Frau Ingenieur Hensel geleitet. Die beteiligten Schüler haben sehr professionell ihre Arbeiten ausgeführt. Wohl mit ein wenig Freude auf die künftige Nutzung dieses Raumes durch sie selbst.

Hier soll auch den unterstützenden Firmen herzlich gedankt werden, die durch die Spende von Geräten und Material diese wunderbare Kraftkammer ermöglicht haben.

 

 

 

Bautechnik: Restaurierung Schlosstor

Restaurierung Barockes Schlosstor in Gerasdorf am Steinfeld

An der Stelle der heutigen Justizanstalt Gerasdorf stand vom 13. Jahrhundert bis in die 60er Jahre eine Burg, bzw. ein Schloss. Der letzte erhaltene Teil ist das markante barocke Tor.

Der Zustand dieses Kulturgutes war bereits sehr desolat. Daher fragte die Leitung der Jugendstrafanstalt bei der HTL um mögliche Unterstützung zur Restaurierung an. Das Tor steht unter Denkmalschutz. In Absprache mit dem Bundesdenkmalamt und dem Schulbauhof wurde die Restaurierung im Rahmen unseres fachpraktischen Unterrichtes vereinbart.

Die Ausführung der Arbeiten erfolgt im Rahmen des fachpraktischen Unterrichtes. Bauhofleiter
Dipl. Päd. Ing. Fink und Fachlehrer Bmst. Ing. Wessely BEd sind für die Arbeiten als Außenbaustelle mit dem 2. und 3. Jahrgang verantwortlich.

Der Torbereich wurde mehrfach unsachgemäß saniert und ist jetzt im Jahr 2021 sehr baufällig. Als erstes wurde im September 2021 der Bestand genauestens aufgenommen, Bestandpläne und ein entsprechender Sanierungsvorschlag an das Bundesdenkmalamt erstellt.

Die SchülerInnen erfüllten die Ihnen aufgetragenen Arbeiten mit Begeisterung. In dem Bewusstsein, dass ihre durchgeführten Leistungen von wertvollem und langen Bestand sind ist die Motivation auf dieser Baustelle zu arbeiten sehr groß. Es wird ein richtiges Baustellenflair vermittelt. Die notwendige Infrastruktur und Verpflegung wird von der Justizanstalt zur Verfügung gestellt.

Voraussichtlich wird dieses Projekt etwa zwei Schuljahre in Anspruch nehmen und vielen Schülern eine umfangreiche Kenntnis und Fähigkeit im Bereich Gebäudesanierung und des Denkmalschutzes vermitteln.

 

 

 

 

Bautechnik: Sevilla!!

6 Wochen Ferialpraxis in Sevilla mit ERASMUS

Bastian Hirmann, Schüler der 3AHBT, hat im Sommer ein Praktikum in Sevilla absolviert. Hier seine Erfahrungen.

Das Praktikum wurde aus EU-Mitteln im Rahmen des ERASMUS-Projekts gefördert. Es war wirklich eine der besten Erfahrungen, die ich in meinem Leben machen durfte. Und ich untertreibe nicht, wenn ich sage, dass es mich zum Positiven verändert hat.Sevilla ist eine wundervolle Stadt, voll mit alten und interessanten Gebäuden, die einen jungen Architekten wie mich besonders angeregt haben. Ich war dafür zuständig, 3D-Modelle für Entwürfe zu erstellen und durfte selbstständig an diesen Projekten arbeiten. In der Arbeit konnte ich hautnah erleben, wie mein zukünftiges Berufsleben aussehen kann. Meine Mitarbeiter waren alle sehr nett und bereit, mir meine Fragen zu beantworten. Nach der Arbeit durfte ich nicht nur die Straßen der Stadt erkunden und die zahlreichen Sehenswürdigkeiten besichtigen, sondern auch zahlreiche neue Leute kennenlernen und neue Freundschaften schließen. Es war wundervoll, so viele neue Erfahrungen auf einmal zu erleben und ich werde diese auch niemals vergessen. Ich habe mich selbst weiterentwickelt und Neues über mich selbst erfahren und ich hoffe, ich kann in der Zukunft wieder so etwas erleben. Ich finde es großartig, dass unsere Schule so eine Möglichkeit anbietet, und ich kann sie jedem nur weiterempfehlen.

 

 

Bautechnik: Projekt KU Saal

Projekt Umbau Konstruktionsübungssaal

Konstruktionsübungssaal Umbau

Neue hochauflösende Beamer – installiert hausintern dank Elektrotechnik Koll. Bauer

Projektionsflächen durch den Bauhof – Koll. Hensl vorbereitet und mit Spezialbeschichtung für optimalen Kontrast selbst ausgeführt – Schüler setzten Fachwissen direkt um

Konzept rollbare, flexible Tafeln dafür maximale Projektionsfläche, Konzept Prof. Haub

Zukunftsorientierter Unterricht optimal möglich

Dank und Anerkennung an alle!