Kategorie Archiv: Bautechnik
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler!
Heuer dürfen wir Sie wieder persönlich an unserer Schule begrüßen.
Unsere Tage der offenen Tür finden wie folgt statt:
- Freitag, 02.12.2022 von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Samstag, 03.12.2022 von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Folder allgemein Folder Fachschule Elektrotechnik Folder Tageskolleg-EEUN
Informationen zum Schulbeginn 2022/23 für die 1. Jahrgänge/Klassen
Sehr geehrte Damen und Herren,
unter folgendem Link finden Sie alle Termine und Informationen zum Schulbeginn 2022/23.
Elternbrief Schulbeginn 2022/23
Informationen zur Beschaffung der Werkstättenbekleidung für die Abteilungen Maschinenbau, Elektrotechnik und Bautechnik finden Sie hier:
Werkstättenbekleidung Abteilung Maschinenbau
Werkstättenbekleidung Abteilung Elektrotechnik
Werkstättenbekleidung Abteilung Bautechnik
Für weitere Fragen ist die Direktion der HTL von Montag bis Freitag in der Zeit von 08.00-12.00 Uhr für Sie erreichbar.
Workshop zum Thema “Unserem Essen auf der Spur” der 1AHBT
Am Samstag, den 30. April 2022 nahm die 1AHBT unter der Leitung Ihres Jahrgansvorstandes Prof. Architekt Mag. DI Markus Grabenwöger
am Workshop ” UNSEREM ESSEN AUF DER SPUR ” in der HTL Wiener Neustadt teil.
Kategorie: Wissenschaft in der Schule
Anbieter: Land Niederösterreich
Kooperationspartner: Südwind NÖ
Wissenschaftsdisziplin: Naturwissenschaften und Sozialwissenschaften
Dauer: 3 Stunden
Standort: Präsenzworkshop in der HTL Wiener Neustadt
Inhalt:
UNSEREM ESSEN AUF DER SPUR
Gemeinsam wird der Frage „Was isst die Welt?“ nachgeforscht:
Verschiedene Grundnahrungsmittel werden vom Anbau bis zur Ernte beleuchtet.
Die Verarbeitung und der oft sehr lange Transportweg werden thematisiert sowie die ungleiche Verteilung von Nahrungsmitteln hinterfragt.
Themenblöcke sind globale Lebensmittelproduktion, Ernährungsweisen, Lebensmittelverschwendung, Fairer Handel und nachhaltiger Lebensstil.
Der Workshop steht unter dem positiven pädagogischen Zugang „Es ist genug für alle da!“
Abschlussexkursion der 5AHBTH nach Prag
(5.4.2022 – 8.4.2022)
Teilnehmer:
19 SchülerInnen der 5AHBTH
2 Begleitlehrer:
Prof. Dipl.-Ing. Markus Stummer & Prof. Dipl.-Ing. Carmen Diertl
Programm:
-
Stadtführung Burg und Kleinseite
-
Stadtführung Altstadt, Neustadt, Judenviertel
-
Besichtigung des Kafka- Museum mit Führung
-
Bootsfahrt auf der Moldau
Workshop zum Thema “Faire Welt” der 1AHBT
Am Samstag, den 12. März 2022 nahm die 1AHBT unter der Leitung Ihres Jahrgansvorstandes Prof. Architekt Mag. DI Markus Grabenwöger
am Workshop “Faire Welt” in der HTL Wiener Neustadt teil.
Kategorie: Wissenschaft in der Schule
Anbieter: Land Niederösterreich
Kooperationspartner: Südwind NÖ
Wissenschaftsdisziplin: Naturwissenschaften und Sozialwissenschaften
Dauer: 3 Stunden
Vortragende: Anna Gatschnegg, BA; Andreas Müller, MA; Monika Schneider, MA
Mag. Jana Teynor, MA Dr.; Mag. Ingrid Schwarz
Standort: Präsenzworkshop in der HTL Wiener Neustadt
Inhalt:
Vielen Menschen haben die Vision einer besseren Welt, in der allen Menschen in allen Ländern ein gutes Leben ermöglicht und auf eine intakte Natur Acht gegeben wird. Wie kann man diesen Traum wahr werden lassen? Welche Art von Entwicklung wollen wir?
Die TeilnehmerInnen werden in diesem Workshop auf vielfältige Art und Weise mit der Agenda 2030 samt ihren 17 nachhaltigen Entwicklungszielen
(Sustainable Development Goals, SDGs) vertraut gemacht und lokale Beispiele werden aufgezeigt.
SANIERUNG Werkstatt – Elektrotechnik:
- Start: Schuljahr 2020/2021
- Fertigstellung: Schuljahr 2021/2022
- Zusammenarbeit von Elektrotechnik und Bauhof
- Materialunterstützung von Saint-Gobain Weber Terranova GmbH, Saint-Gobain Rigips Austria GesmbH und Sefra Farben- und Tapetenvertrieb GmbH
- Arbeiten von den SchülerInnen – Abteilung Bautechnik:
- Malerarbeiten (Entfernen nicht tragfähiger Schichten, Spachteln, Tiefengrundieren, kleben eines Malervlieses (verhindert Risse), Beschichtung mit hochwertiger Innendispersion)
- Planung und Ausführung einer abgehängten Gipskartondecke
- Farbgestaltung – Widerspiegelung der Unterrichtsgegenstände
- Die SchülerInnen haben klassen-und gruppenübergreifend gearbeitet – vom Entwurf, Materialermittlung bis zur Ausführung
- Arbeiten von den SchülerInnen – Abteilung Elektrotechnik:
- Implementierung eines Loxone Smart Systems für Lichtschaltung
- Installation von Netzwerkdosen und Steckdosen
- Absicherung durch Not-Aus Schalter
Projekt neue Kraftkammer/Fitnesscenter
Viele unserer Schülerinnen und Schüler nehmen das Angebot der unverbindlichen Übung Kraftsport unserer Professoren für Bewegung und Sport in Anspruch. Die bisherige Situation führte zu Platzmangel, daher wurde von Prof. Dr. Hailzl eine neue größere Räumlichkeit gesucht und gefunden. Ein Teil der früheren Gerätekammer und ein ungenutzter Abstellraum boten sich an.
Die notwendigen Adaptierungsarbeiten konnte die Schule im Rahmen des Bauhofunterrichtes selbst durchführen. Der Abbruch von Wänden, Ergänzungen des Fußbodens und die Malerarbeiten wurden von Herrn Baumeister Hofer und Frau Ingenieur Hensel geleitet. Die beteiligten Schüler haben sehr professionell ihre Arbeiten ausgeführt. Wohl mit ein wenig Freude auf die künftige Nutzung dieses Raumes durch sie selbst.
Hier soll auch den unterstützenden Firmen herzlich gedankt werden, die durch die Spende von Geräten und Material diese wunderbare Kraftkammer ermöglicht haben.
Restaurierung Barockes Schlosstor in Gerasdorf am Steinfeld
An der Stelle der heutigen Justizanstalt Gerasdorf stand vom 13. Jahrhundert bis in die 60er Jahre eine Burg, bzw. ein Schloss. Der letzte erhaltene Teil ist das markante barocke Tor.
Der Zustand dieses Kulturgutes war bereits sehr desolat. Daher fragte die Leitung der Jugendstrafanstalt bei der HTL um mögliche Unterstützung zur Restaurierung an. Das Tor steht unter Denkmalschutz. In Absprache mit dem Bundesdenkmalamt und dem Schulbauhof wurde die Restaurierung im Rahmen unseres fachpraktischen Unterrichtes vereinbart.
Die Ausführung der Arbeiten erfolgt im Rahmen des fachpraktischen Unterrichtes. Bauhofleiter
Dipl. Päd. Ing. Fink und Fachlehrer Bmst. Ing. Wessely BEd sind für die Arbeiten als Außenbaustelle mit dem 2. und 3. Jahrgang verantwortlich.
Der Torbereich wurde mehrfach unsachgemäß saniert und ist jetzt im Jahr 2021 sehr baufällig. Als erstes wurde im September 2021 der Bestand genauestens aufgenommen, Bestandpläne und ein entsprechender Sanierungsvorschlag an das Bundesdenkmalamt erstellt.
Die SchülerInnen erfüllten die Ihnen aufgetragenen Arbeiten mit Begeisterung. In dem Bewusstsein, dass ihre durchgeführten Leistungen von wertvollem und langen Bestand sind ist die Motivation auf dieser Baustelle zu arbeiten sehr groß. Es wird ein richtiges Baustellenflair vermittelt. Die notwendige Infrastruktur und Verpflegung wird von der Justizanstalt zur Verfügung gestellt.
Voraussichtlich wird dieses Projekt etwa zwei Schuljahre in Anspruch nehmen und vielen Schülern eine umfangreiche Kenntnis und Fähigkeit im Bereich Gebäudesanierung und des Denkmalschutzes vermitteln.
- 1
- 2