Kategorie Archiv: Maschinenbau

Tage der offenen Tür 2023

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler!

Unsere Tage der offenen Tür finden wie folgt statt:

  • Freitag, 01.12.2023 von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
  • Samstag, 02.12.2023 von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Folder allgemein Folder Fachschule Elektrotechnik Folder Tageskolleg-EEUN
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Informationen zum Schulbeginn 2023/24 für das erste Semester der Abendschule für Berufstätige und das Tageskolleg EEUN

Informationen zum Schulbeginn 2023/24

für das erste Semester der Abendschule für Berufstätige und das Tageskolleg EEUN

 

Studienbeginn Abendschule Maschinenbau und Elektrotechnik: Montag, 4. September 2023, 17.25 Uhr

Studienbeginn Tageskolleg EEUN:  Montag, 4. September 2023, 07.50 Uhr

Treffpunkt: Eingangsbereich Erdgeschoß (Haupteingang)

Mitzubringen sind die folgenden Originalunterlagen:

  • ausgefüllter, unterschriebener Anmeldebogen (vom Online-Anmeldesystem)
  • Geburtsurkunde
  • Meldezettel
  • Staatsbürgerschaftsnachweis
  • Reisepass
  • alle Abschlusszeugnisse

Wir wünschen einen angenehmen Schulstart.

 

Informationen zum Schulbeginn 2023/24 für die 1. Jahrgänge/Klassen

Informationen zum Schulbeginn 2023/24 für die 1. Jahrgänge/Klassen

Sehr geehrte Damen und Herren,

unter folgendem Link finden Sie alle Termine und Informationen zum Schulbeginn 2023/24.

Elternbrief Schulbeginn 2023/24

Informationen zur Beschaffung der Werkstättenbekleidung für die Abteilungen Maschinenbau, Elektrotechnik und Bautechnik finden Sie hier:

Werkstättenkleidung_Abteilung Maschinenbau

Werkstättenkleidung Abteilung Elektrotechnik

Werkstättenkleidung Abteilung Bautechnik

 

Für weitere Fragen ist die Direktion der HTL von Montag bis Freitag in der Zeit von 08.00-12.00 Uhr für Sie erreichbar.

 

Tage der offenen Tür

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler!

Heuer dürfen wir Sie wieder persönlich an unserer Schule begrüßen.

Unsere Tage der offenen Tür finden wie folgt statt:

  • Freitag, 02.12.2022 von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
  • Samstag, 03.12.2022 von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

Folder allgemein Folder Fachschule Elektrotechnik Folder Tageskolleg-EEUN
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Arthur Wlezcek, 4BHMBA holte den Skibob-Weltmeistertitel

Am vergangenen Wochenende fand in Stuhleck am Semmering die 41. Skibob Weltmeisterschaft statt.
Der 18-Jährige Wiener Neustädter Arthur Wlezcek, Schüler der 4BHMBA holte den Weltmeistertitel in der Kombination in der Klasse Jugend19 männlich nach Niederösterreich!!!

Wir gratulieren unserem frischgebackenen Skibob-Weltmeister, Hrn. Arthur Wlezcek auf das Allerherzlichste!

HTL-Schüler gewinnt Bronzemedaille für junge Ingenieure

Mit seinem Projekt „Tauchrohrhydraulikzylinder mit Schweißkonsole“ erzielte David Strasser, Schüler der 3BHMBA an der HTL Wiener Neustadt, beim „Young Austrian Engineers CAD Contest“ in der Kategorie „Young Experts“ den hervorragenden 3. Platz. Das von DI Christian Schwarzinger betreute Projekt wurde in Form eines ein 3D-Modells eingereicht, ergänzt um fotorealistische Bilder. Auch eine Berechnung, in der sichergestellt worden ist, dass das Werkzeug den auftretenden Belastungen standhält und Fertigungszeichnungen für die anschließende Produktion wurden hergestellt.

Design 4.0

Mithilfe des Zeichenprogramms CREO® erstellte der Nachwuchs-Ingenieur ein 3D-Modell, das Betrachter sich durch die so genannte Augmented Reality auf ihr Handy oder Tablet laden und von allen Seiten betrachten kann. Zusätzliche Animationen sorgen dafür, dass auch Personen ohne technische Vorkenntnisse die Funktion und den Aufbau kennenlernen können. Optisch ansprechende Bilder, welche zum Beispiel als Werbebilder eingesetzt werden können, runden die perfekte Präsentation ab.

Hintergründe zum Projekt

Hydraulikzylinder werden seit 1795 dazu eingesetzt, schwere Lasten zu sich zu ziehen oder um sie wegzudrücken. Dabei können sie viel höhere Kräfte entwickeln als wir Menschen. Diese Besonderheit und die Möglichkeit zwei Schulprojekte (Hydraulikzylinder und Schweißkonsole) zu einem größeren Projekt zu vereinen zu können, bewegte den Preisträger dazu dieses Projekt zu realisieren.

Technische Details:

Eine Besonderheit der Konstruktion des Hydraulikzylinders ist, dass die Hydraulikölzuführung nicht von zwei verschiedenen Seiten stattfinden muss, was mithilfe eines Tauchrohres, welches das Hydrauliköl durch den Kolben in die andere Druckkammer führt, realisiert wurde. Der Aufbau des 3D-Modells erfolgte nach den Vorgaben eines Top-Down-Designs, dessen Ziel es ist, dass man die Konstruktion von einem Ort aus steuern und verändern kann.

Bildmaterial: ©HTL Wiener Neustadt

v.l.n.r.: DI Kurt Wagner, David Strasser (3BHMBA), DI Christian Schwarzinger und Direktorin Mag.arch. Ute Hammel

Internet of Things – Plattform Thingworx

Das Internet of Things (IoT) ermöglicht der Automatisierungstechnik das Sammeln von Sensordaten auf einer digitalen Plattform.

Im Zuge von Industrie 4.0, der 4. Industriellen Revolution, wird vermehrt der Begriff „IoT“ verwendet. An der HTL Wiener Neustadt wird in diesem Zusammenhang mit der Software Thingworx der Firma PTC gearbeitet. Dies ist eine Cloud Lösung und erlaubt die Bereitstellung/Verarbeitung/Speicherung von Sensordaten unabhängig vom Standort der überwachten Automatisierungstechniklösungen. Basis für die Anwendung dieser Technologie sind Kenntnisse über digitale Kommunikation (wie gelangen Sensorwerte in eine Cloud?) und über die Handhabung entsprechender aktueller Software.
Damit ist auch eine Verbindung des Internet of Things (IoT) und Augmented Reality (AR) möglich. Unabhängig vom Ort können Sensorwerte mit der Microsoft HoloLens 2, einem Smartphone oder einem Tablet augmentiert werden. An unserer MSR-Anlage “Pumpenkreislauf” und im Rahmen von Diplomarbeiten können interessierte SchülerInnen ihr Wissen vertieft und neue Methoden weiterentwickeln.

Augmented Reality

Der Konstruktionsübungs- und Laborunterricht wird um das hochaktuelle Thema Augmented Reality (AR) erweitert.

Diese aus Spielen wie „Pokemon GO“ bekannte Technologie wird vermehrt auch in der Industrie eingesetzt. Es werden damit zum Beispiel Bedienungs-, Wartungs- oder Montageanleitungen erstellt oder Sensorwerte von Messeinrichtungen angezeigt, sodass Zeit und Kosten für Schulung und Einarbeitung gespart werden können.
Da derartige Entwicklungen im Rahmen der 4. Industriellen Revolution (Industie 4.0) nicht mehr wegzudenken sind, beschäftigt sich die Abteilung Maschinenbau intensiv mit dieser neuen Technologie. Im Rahmen von Diplomarbeit können sich Schülerinnen und Schüler tiefer in diese Materie einarbeiten. Durch den Ankauf einer Microsoft Hololens 2, ein Anzeigegerät für Augmented Realities auf dem letzten Stand der Technik, wurde ein weiterer wichtiger Stein für die Ausbildung unserer SchülerInnen auf diesem Spezialgebiet gelegt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

IoT-Modellauto

Ausgestattet mit einer Vielzahl an Sensoren findet das neue RC-Car Einzug in den Laborunterricht der Abteilung Maschinenbau.

Das in einem österreichweiten Gemeinschaftsprojekt der Arbeitsgruppe DigiPro von mehreren Maschinenbau-HTL’s entwickelte und gefertigte Modellauto hat es in sich. Es befinden sich Sensoren für Drehzahl, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Abstand, Temperatur und Stromstärke in diesem Fahrzeug, bei dem auch der Spaß beim Experimentieren nicht zu kurz kommt.
Die Sensordaten werden vom Microcontroller mittels Internet an die Internet of Things-Plattform “Thingworx” in Mödling übertragen. Damit ist es möglich den Betriebszustand permanent zu überwachen und zu beobachten. Die Daten können auch an eine Augmented Reality-Umgebung weitergegeben werden. Der so entstandene “digitale Zwilling”, eine virtuelle Kopie des realen Objekts, wir damit “zum Leben erweckt”. Diese Darstellung kann dann entweder mit dem Sartphone oder mit der HoloLens, einer Virtual Reality-Brille von Microsoft, quasi in Echtzeit betrachtet werden.