Trotz schulfreiem Osterdienstag versammelten sich am 22. April zwei Teams aus der HTL Wiener Neustadt um beim Junior Contest des Cyberleague SchoolCTF 2025 anzutreten. Dabei galt es Securityrätsel zu lösen und Punkte zu sammeln. Die Aufgaben aus den Bereichen Websecurity, Kryptographie und Reverseengineering waren von leicht bis schwierig bunt gemischt. Dem Team HackCat rund um Leo Pichelbauer gelang es den ersten Platz zu erspielen. Das zweite Team aus der 5CHIF gelangt der respektable Platz 4 von ingesamt 10 Teams.
Kategorie-Archive: Startseite
Schüler programmieren für den Katastrophenfall
Innsbruck/Wiener Neustadt (11. April 2025) – Beim diesjährigen internationalen Botball-Wettbewerb ECER25 entwickelten Schülerteams der HTL Wiener Neustadt autonome Roboter, die in einer simulierten Notfallküche agieren. Unter dem Motto „RoboKitchen Relief“ lautete die Aufgabe, Roboter so zu programmieren, dass sie in einem klar definierten Spielfeld selbstständig Mahlzeiten zubereiten – darunter Hamburger, Hot Dogs und Tacos – sowie Zutaten wie Tomaten, Pickles und Kartoffeln verarbeiten. Auch das Frittieren von Pommes, das Befüllen von Bechern mit Eis und Getränken und das exakte Servieren der fertigen Tabletts waren Teil des anspruchsvollen Szenarios. Ziel des Wettbewerbs war es, technische Lösungen für reale Herausforderungen wie die Lebensmittelversorgung nach Naturkatastrophen zu simulieren.
Mit beeindruckender Präzision und Kreativität konnten die Teams der HTL Wiener Neustadt bei der ECER25, die vom 7. bis 11. April in Innsbruck stattfand, zahlreiche Preise gewinnen. Im Bewerb PRIA Open errangen sie sowohl im Seeding, der Double Elimination als auch in der Gesamtwertung die Plätze 1 und 2. Besonders erfolgreich war das Team Mendeljeff, das den Nachwuchsbewerb PRIA Open Overall vor dem Team Cheese Wizards gewann – beide Teams stammen aus der HTL Wiener Neustadt.
In der Kategorie Aerial Junior erreichten die Teams Rieleck Prime und Flying Hirsch die Plätze 2 und 3. Zudem wurden mehrere Sonderpreise verliehen: der Judges’ Choice Award für innovativen 3D-Druck ging an Team Hex Cat, der Paper Award für herausragende Publikationsleistungen an alle fünf Teams der HTL, während die Teams F2P und Mendeljeff mit dem Spirit of Botball bzw. Spirit of ECER25 ausgezeichnet wurden.
Neben den technischen Erfolgen stand auch das internationale Miteinander im Mittelpunkt. „Die Veranstaltung in der HTL Anichstraße in Innsbruck war fantastisch. Wir hatten nicht nur jede Menge Spaß, sondern konnten auch neue Freundschaften mit Teilnehmern aus Kuwait, China und Polen schließen“, berichten Limar Aldoughly und Leon Akrap begeistert. „Es war eine unvergessliche Woche voller Teamgeist, Austausch und Motivation.“
Die Mitglieder der erfolgreichen Teams sind:
- Mendeljeff: Limar Aldoughly, Maria Malshakova, Valentin Lindorfer, Sebastian Manger, Thomas Schweiger, Markus Stastny
- Cheese Wizards: Maja Schorf, Melanie Tauber, Leon Akrap, Noah Schechora, Mikail Ülger, Dennis Wukovatz
- 2nd place: Stefan Bleier, Alexander Gugumuck, Moritz Hortschitz, Sebastian Lampl, Raffael Paugger, Niklas Wagner-Baumgartner, Raphael Wiedemann
- Rieleck Prime: Vanja Drakulic, David Govedarevic, Julian Hrusovar, Paul Scharf, Andy Ye
- Flying Hirsch: Nico Depisch, Manuel Meerkatz, Stefan Schmikal
Die HTL Wiener Neustadt und der Verein robo4you gratulieren allen teilnehmenden Teams herzlich zu ihren großartigen Erfolgen und ihrem Engagement für zukunftsweisende Technik – verbunden mit wertvollen Erfahrungen im internationalen Austausch.
Bildmaterial: @robo4you
HTL Wiener Neustadt startet Wasserstoffausbildungsinitiative für Schüler und Firmen
1. Swagelok H2-Sicherheitsseminar durchgeführt
Wiener Neustadt: Am vergangenen Donnerstag wurden 16 Schüler der Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau und des Kollegs für Erneuerbare Energien im Bereich Wasserstoffsicherheit und Umgang mit Verbindungstechniken geschult. Die Veranstaltung bestand aus einem theoretischen Teil zu den Themen „Sicherer Umgang mit Wasserstoff, Sicherheitstechnische Daten, Materialien, Bestandteile von Leitungen, Leckagen, Sicherheitsvorkehrungen und Fehleranalyse“.
Im praktischen Teil mussten die Schüler ein Verrohrungsmuster aus Edelstahl erstellen, welches erfolgreich bis zum Berstdruck (siehe Bild) abgedrückt wurde.
Alle Teilnehmer haben erfolgreich bestanden und erhielten ein international gültiges Trainingszertifikat von Swagelok.
Dieses Zertifikat ist im Sinne der Europäischen Union „Directive 89/391 EEC“, bzw. entspricht der dem österreichischem Arbeitnehmerschutzgesetz angelehnten Unterweisungspflicht des Arbeitgebers, und leistet einerseits dem Gesetz Folge, andererseits minimiert es durch das Know How Fehler im Umgang mit Swagelok Verbindungstechnik, und damit Kosten für den Arbeitgeber.
Initiiert wurde dieses Seminar von der D-A-CH-Gesellschaft für Wasserstoff an der HTL Wiener Neustadt.
Obmann Prof. DI Gerald Stickler dazu: „ Es freut mich, dass wir mit der Fa. Swagelok einen Partner gefunden haben, dem die Aus- und Weiterbildung genauso am Herzen liegt wie uns.“
Weitere Informationen zur Schulung finden Sie unter Sicherheitsseminar | Swagelok
Das Seminar ist für Schüler kostenlos, für Firmen kostenpflichtig.
Diese Schulung ist auch Bestandteil eines zukünftigen Lehrgangs „Zertifizierter Wasserstofftechniker“ der im Herbst 2025 oder Frühjahr 2026 starten soll. Mehr Informationen dazu unter www.dachgwa.eu.

Am 20.06.2025 findet erstmalig das HTL-Sommerfest unter dem Motto “Das große Klassentreffen” statt.
Nähere Informationen finden Sie unter:
Flyer HTL-SommerfestAbsolventinnen und Absolventen sowie externe Personen können sich bei Interesse für Eintrittskarten direkt an den Absolventenverband unter absolventenverband@htlwrn.ac.at wenden.
WIR FREUEN UNS AUF IHR KOMMEN!
Herr René Lusskandl vom Josko Center Wiener Neustadt übergab der HTBLuVA Wiener Neustadt ein wunderschönes, detailreiches Fenstermodell. Dieses Modell ermöglicht den Schülerinnen und Schülern der Abteilung Bautechnik, den korrekten, ÖNORM-gerechten Einbau eines Holz-Alu-Fensters praxisnah zu studieren.
Ein herzlicher Dank geht an Herrn Lusskandl sowie die Firma Josko für diese großzügige Unterstützung und wertvolle Lehrressource!

Bauhofleiter Ing. Dipl.-Päd. BEd Günter Reisner; Hr. René Lusskandl, Josko Center Wiener Neustadt; Abteilungsvorstand Dipl.-Ing. Josef Schneider
Am 18. Februar 2025 fand unter der hervorragenden Leitung der Klimaexpertinnen Lisa Lorenz und Anna-Lena Rehrl das Weltklimaspiel an der Schule der 4BHBT statt. In einem spannenden Rollenspiel über drei Tage schlüpften die Schülerinnen und Schüler in die Rollen von Ministern und Präsidenten verschiedener Länder, CEOs globaler Unternehmen sowie Generalsekretären einer unabhängigen internationalen Organisation (UIO).
Das Weltklimaspiel ist ein innovatives, app-gestütztes Brettplanspiel, das sich intensiv mit den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit auseinandersetzt. Während des Spiels wurden die Teilnehmer in jeder Runde mit unterschiedlichen klimabedingten Ereignissen konfrontiert. In der fiktiven Welt des Planeten Orasis traten Herausforderungen wie Dürre, Überflutungen, Überbevölkerung und Hungersnöte auf. Diese Krisen führten zu Streiks, kriegerischen Konflikten und massiven Fluchtbewegungen.
Ein zentrales Anliegen des Spieles ist es, die Weltwirtschaft aufrechtzuerhalten, während gleichzeitig der Übergang zu nachhaltigen Technologien bewältigt werden musste. Die Klasse der 4BHBT erkannte von Anfang an, dass Zusammenarbeit der Schlüssel zum Erfolg ist. Unter der Leitung der UIO arbeiteten alle beteiligten Parteien engagiert zusammen. Dank dieser kooperativen Anstrengungen gelang es der Klasse, die Treibhausgasemissionen innerhalb weniger Spielrunden auf netto Null zu reduzieren.
Das Weltklimaspiel stellte nicht nur eine lehrreiche Erfahrung dar, sondern förderte auch das Bewusstsein für die dringenden Herausforderungen des Klimawandels und die Notwendigkeit globaler Zusammenarbeit zur Erreichung nachhaltiger Lösungen.
Ab September 2025 starten die Vorbereitungslehrgänge für Berufstätige an der HTL Wiener Neustadt.
Ab September 2025 startet auch wieder das Tageskolleg für Erneuerbare Energien.
Die Nachfrage am Arbeitsmarkt nach unseren Absolventinnen und Absolventen ist unvermindert hoch.
Um den entsprechenden Bedarf für den Arbeitsmarkt bereit zu stellen, haben wir uns als Ziel gesetzt, für diese Ausbildungsmöglichkeiten verstärkt Werbemaßnahmen zu setzten und bieten aus diesem Grund eine Informationsveranstaltung an:
Termin: Mittwoch, 23. April 2025
Uhrzeit: 17.00 Uhr
Ort: Vortragssaal (siehe Hinweise auf den Monitoren)
Eine gesonderte Anmeldung ist nicht erforderlich, es sind ausreichend Plätze vorhanden.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Die Klassen 1BHIF und 1BHMBA unternahmen am 03.03.2025 gemeinsam mit Prof. Dorfstätter, Prof. Schubert und Prof. Weissenbäck eine Exkursion ins Haus der Digitalisierung nach Tulln an der Donau. Neben interaktiven Stationen zu Augmented Reality, Programmierung und 3D-Druck erhielten die Schüler:innen auch eine informative Führung durch die Ausstellung „Smart Data + Du“.
Dabei wurde ihnen der bewusste Umgang mit persönlichen Daten nähergebracht und aufgezeigt, welche Chancen und Risiken die digitale Welt mit sich bringt. Die Exkursion bot viele interessante Einblicke und praktische Erfahrungen rund um das Thema Digitalisierung.
Die Generalversammlung findet am Dienstag, den 11. März 2025 um 18:00 Uhr im Sitzungszimmer (Raum 117, 1. OG, gegenüber der Direktion) statt.
Dazu sind alle Eltern herzlichst eingeladen.
Seite des Elternvereins
Ab September 2025 starten die Vorbereitungslehrgänge für Berufstätige an der HTL Wiener Neustadt.
Ab September 2025 startet auch wieder das Tageskolleg für Erneuerbare Energien.
Die Nachfrage am Arbeitsmarkt nach unseren Absolventinnen und Absolventen ist unvermindert hoch.
Um den entsprechenden Bedarf für den Arbeitsmarkt bereit zu stellen, haben wir uns als Ziel gesetzt, für diese Ausbildungsmöglichkeiten verstärkt Werbemaßnahmen zu setzten und bieten aus diesem Grund eine Informationsveranstaltung an:
Termin: Mittwoch, 23. April 2025
Uhrzeit: 17.00 Uhr
Ort: Vortragssaal (siehe Hinweise auf den Monitoren)
Eine gesonderte Anmeldung ist nicht erforderlich, es sind ausreichend Plätze vorhanden.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!