Elternverein der HTL Wiener Neustadt

Was morgen mit der Welt passiert, hängt davon ab, was wir heute für unsere Kinder tun!

Als Erziehungsberechtigte haben wir alle das gleiche Ziel:

„Unseren Jugendlichen die beste Ausbildung zu ermöglichen!“

Der Elternverein setzt sich Jahr für Jahr unentgeltlich für die Interessen und Belange unserer Kinder ein.  Neben den Belangen einzelner Schülerinnen und Schüler geht es auch um die Qualität der Bildungseinrichtungen an der HTL Wiener Neustadt.

Wir stellen unseren Idealismus, unsere Ideen und Kreativität und auch Freizeit zur Verfügung. Wir wollen die Lehrkräfte mit zusätzlichen Lern-, Arbeitsmaterialien und Büchern unterstützen, Schulprojekte mitgestalten sowie eigene Ideen und Anliegen verwirklichen.

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, gemeinsam für Schüler, Eltern und Schule etwas zu bewegen, Vernetzungen und Plattformen zu schaffen, Sie zu informieren, Ansprechpartner zu sein, für Sie bekannt und präsent zu sein!

Sie sind in unserem Team recht herzlich willkommen.
Nehmen Sie direkt mit uns Kontakt auf, um sich aktiv zu engagieren.

Wir brauchen Sie für ein starkes TEAM!

Für Fragen und Anregungen stehen gerne zur Verfügung:
elternverein@htlwrn.ac.at

Sie haben zwei Möglichkeiten, Mitglied des Elternvereins zu werden und damit unserer Jugendlichen bei ihrer Ausbildung zu unterstützen:

Mit der Überweisung des Mitgliedsbeitrages in Höhe von 35,- Euro werden Sie Mitglied des Elternvereins. Bitte geben Sie in der Zahlungsreferenz immer “Nachname, Vorname – Klasse Ihres Jugendlichen” ein.
Vielen Dank!

Mit der Überweisung des Förderbeitrages in Höhe von 70,- Euro werden Sie Förderer des Elternvereins. Bitte geben Sie in der Zahlungsreferenz immer “Nachname, Vorname – Klasse Ihres Jugendlichen” ein.
Vielen Dank!

Alternativ die Bankverbindung zum Abschreiben:
BIC: RLNWATWWWRN
IBAN: AT14 3293 7000 0052 1856
Zahlungsempfänger: Elternverein HTL Wiener Neustadt
Betrag: 35 EUR bzw. jeder von Ihnen gewünschte höhere Betrag

Referenz: Nachname, Vorname – Klasse Ihres Jugendlichen

Förderer des Elternvereins im Schuljahr 2024/25

 

Dr. Klaus Charvat, Veronika Charvat
Silvia Pflaumer
Dr. Marion Tollschein
Mariana Barbulescu
Thomas Knöchl
Chiara Christiane Moriell
Ahmet Ali Erkal
Michael Willigshofer, Anu Lea Willig
Cetinkaya Orhan, Melek
Volta Elektrotechnik e.U.
Hachik Mankikian, Madlena Mankikian
Sonja Pichler, Josef Pichler
Dukaric Susanna, Vukasinovic Dragan
Michael Zangerle
Behr Karina
Kinga Heckenast, Mario Heckenast
Attila Kuti

 

DI (FH) Thomas Venhoda, Andrea Venhoda
Roman Zangl, Pamela Zangl
Rosemarie Loebl
Nina Weichselbaumer
Eva-Maria Chapman
Sedin Ajkunic, Sabina Ajkunic
Bralic Claudia, Nikola
Melinda Widhalm
Stefan Vas
Mario Hofbauer
Silke Seethaler
Ing. Michael Adlboller
Sefora-Sonia Turcin
Christian Hörandl
Ermin Alihodzic, Aida Alihodzic
Doris Lepuschitz

Die Menschen im Vorstand des Elternvereins

Obmann: Ing. Markus Weber
Obmann Stellvertreterin: Nicole Stangl

Schriftführer: Hannes Dawid
Schriftführer Stellvertreter: Eva Chapman

Kassier: Michael Adlboller
Kassierstellvertreter: Mag. Martin Lang

Rechnungsprüferin 1: Sabine Wehler-Hardt
Rechnungsprüferin 2: Stefan Rauhofer

Die nächsten Termine

Während des laufenden Jahres trifft sich der Elternvereinsvorstand ca. fünf Mal abends im Sitzungszimmer der HTL – 1. Stock, gegenüber Direktion. Hier werden die nächsten Aktivitäten geplant sowie Informationen bezüglich schulspezifischer Angelegenheiten oder der Elternvereinsarbeit ausgetauscht.

7. September 2023 – erfolgt
25. – 28. September 2023 – Elternabende der ersten Klassen
16. Oktober 2023 – Generalversammlung (GV)
21. November 2023 – Elternvereinssitzung
Dezember 2023 – Termin noch in der GV zu definieren
Februar 2023 – Termin noch in der GV zu definieren
April 2023 – Termin noch in der GV zu definieren
Juni 2023 – Termin noch in der GV zu definieren

Generalversammlung des Elternvereins
am 17. Oktober 2024 um 18:00 Uhr

Dazu sind alle Eltern herzlichst eingeladen. Sie haben auch hier die Möglichkeit sich um eine Funktion zu bewerben und damit aktiv mitzugestalten. Nützen auch Sie die Chance, aktiv in unserer Schulpartnerschaft mitzuwirken, im Interesse Ihrer und unserer Kinder.
Einfach Kommen, Zuhören, sich Informieren oder auch Mitmachen.

Effektive Förderung erfordert Regeln und ein Formular

Der Vereinszweck des Elternvereins liegt in der Förderung der HTBLuVA Wiener Neustadt sowie die ideele und materielle Unterstützung von Veranstaltungen und Einrichtungen der Schule nach Maßgabe der gegebenen Möglichkeiten. Das verfügbare Budget wird jährlich auf Basis der eingenommenen Mitglieds- und Förderbeiträge definiert und entsprechend der Förderwürdigkeit freigeben.

Voraussetzung für eine Förderung ist die Zustimmung des Elternvereins im Rahmen einer regulären Sitzung. Zusätzlich wird vereinbart, dass geförderte Ausstattungen mit einer Plakette „gefördert durch den Elternverein der HTL Wiener Neustadt, YYYY“ markiert werden und die Förderung medial vermarktet werden darf.

Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bitten wir die Antragsteller, die folgenden Mindestinformationen im Vorfeld zur Verfügung zu stellen. Begleitende Dokumente (Präsentationen, etc.) sowie Kalkulationen und Rechnungen sind in digitaler Form zu übermitteln.

Förderantrag EV Schülerunterstützung EV

Erfolgreiche Projekte und Investitionen der letzten Jahre

Wir unterstützen nicht nur Schüler/Innen bei Exkursionen, Schikursen und Sommersportwochen, sondern unterstützen auch spezielle Projekte, internationalen Schüleraustausch und geben Anregungen zu Projekt- und Diplomarbeiten. Wir bedanken uns herzlich bei allen Förderern und Mitgliedern sowie den Sponsoren aus der Wirtschaft.

Voraussetzung für eine Förderung oder Investition ist ein vollständig ausgefüllter und im Voraus durch den Vorstand genehmigter Investitionsantrag.

Schuljahr 2023 / 2024

Ankäufe:

  • Griller für alle Abteilungen
  • Kappsäge Maschinenbau, übergreifend alle Akteilungen
  • Lötkolben Elektrotechnik
  • Beamer Maschinenbau

Projekte:

  • Schüler helfen Schüler
  • Schülerübergreifendes Fußballturnier: Supercup am 22.06.2024 ab 10:00 Uhr

Ehrungen:

  • Schüler mit sehr guten Erfolg
  • Schüler für besondere Leistungen

Schuljahr 2021 / 2022 (inkl. “Rückstau” aus dem Vorjahr)

  • Anschaffung von Alu-Trinkflaschen (ca. 8.000 EUR)
  • Förderung der Industrie 4.0 Ausbildungsanlage (3.500 EUR)
  • Modernisierung der Physiksammlung (Mekruphy, ca. 2.750 EUR)
  • Anschaffung Teleskop (ca. 2.600 EUR)
  • Ausbau der Kraftkammer (ca. 1.500 EUR)
  • Modernisierung der Physiksammlung (Mekruphy, ca. 2.750 EUR))
  • Förderung Radion SOL (ca. 500 EUR)
  • Sponsoring Robotik Bot Ball & RoboCup (ca. 800 EUR)

Schuljahr 2022 / 2023

Im letzten Schuljahr wurden wieder Investitionen in die Schulinfrastruktur sowie Veranstaltungen mitfinanziert: 

  • Anschaffung von Hardware für die Routerinfrastruktur (ca. 2.900 EUR)
  • Unterstützung HTL Ball (ca. 1.500 EUR)
  • Sponsoring Robotik Bot Ball & RoboCup (ca. 800 EUR)
  • Anschaffung von Letto Lizenzen (ca. 550 EUR)
  • Förderung Radion SOL (ca. 500 EUR)

Zusätzlich konnte für einzelne Schülerinnen und Schüler eine Zwischenfinanzierung für das Erasmusprogramm organisiert werden. Diese wurden nach Auszahlung der EU-Förderung natürlich zurückgezahlt. 

Schuljahr 2020 / 2021 (“Covid-gebremst”)

  • CO2, Robotik
  • Trinkflaschen
  • YAEC Preisgeld

Schuljahr 2019 / 2020

  • Anschaffung von Arbeitsplätzen und Computern mit aktuellen Software für die Bautechnik
  • Anschaffung Biegemaschine
  • Unterstützung eines Radio SOL-Lehrganges
  • Ehrungen von Schülern mit besonderen Leistungen (Gutscheine)
  • Zuschüsse zu Winter- und Sommersportwochen, Kulturreisen und Exkursionen

Schuljahr 2018 / 2019

  • Anschaffung von 3D Beamer und 3D Drucker
  • Projektgestaltung Durchflussregelung Maschinenbau
  • Unterstützung eines Radio SOL-Lehrganges
  • Ehrungen von Schülern mit besonderen Leistungen (Gutscheine)
  • Zuschüsse zu Winter- und Sommersportwochen, Kulturreisen und Exkursionen

Schuljahr 2017 / 2018

  • Bodenschachfiguren für den Pausenhof
  • Schulstarthilfe für einige unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
  • Unterstützung bei der Anschaffung von Lichttechnik-Messgeräten
  • Unterstützung von etwa 30 Informatikschülern bei der Robotik Europameisterschaft in Malta
  • Prämierung von Schülerentwürfen für Weihnachtskarten
  • Unterstützung eines Radio SOL-Lehrganges
  • Zuschuss zur Anschaffung von Drehstühlen für die Informatikabteilung
  • Ehrungen von Schülern mit besonderen Leistungen (Gutscheine)
  • Zuschüsse zu Winter- und Sommersportwochen, Kulturreisen und Exkursionen

Schuljahr 2016 / 2017

  • Unterstützung von 4 Robotik-Gruppen bei der Europameisterschaft in Bulgarien
  • Unterstützung eines Radio SOL-Lehrganges
  • Zuschuss zur Umgestaltung eines Schulhofes
  • Ehrungen von Schülern für besondere Leistungen (Ehrenpin / Gutscheine)
  • Unterstützung des Lichttechnik-Projektes in Salzburg (Schülerpflichtpraktikum)
  • Zuschüsse zu Winter- und Sommersportwochen, Kulturreisen und Exkursionen
  • Restaurantsessel

Schuljahr 2015 / 2016

  • “Dream Spark Premium” 3-Jahres-Abo
  • Projekt Robotik: Geräte und Teilnahmegebühr zu ECER 16
  • Zeugnismappen für Absolventen
  • Unterstützung Schulfest
  • Ehrungen von Schülern für besondere Leistungen (Gutscheine)

Schuljahr 2014 / 2015

  • Unterstützung der Lichttechnik-Praktika in Salzburg
  • Unterstützung der Robotik-Gruppe bei der Botball-EM (ECER 2015)
  • Projekt Lugarawa: Flugkosten
  • Unterstützung des Maturaballs
  • Ehrungen von Schülern für besondere Leistungen (Ehrenpin / Gutscheine)

Schuljahr 2013 / 2014

  • Projekt Radio SOL (Moderatorenausbildung)
  • Unterstützung der Lichttechnik-Praktika in Gutenstein, Mörbisch und Salzburg
  • Unterstützung der Botball-Weltmeister mittels Fahrkostenzuschuss nach Los Angeles
  • Unterstützung des Technikerballes
  • Ehrungen von Schülern für besondere Leistungen (Ehrenpin / Gutscheine)

Schuljahr 2012 / 2013

  • Projekt Lichttechnik: spezielle Beleuchtungsituationen beeinflussen die Konzentration
  • Installation von Hive-Manager-Accesspoints
    Roboter für Roboterlabor
  • Projekt Radio SOL (Workshop und Einrichtung eines Moderatorenplatzes)
  • Unterstützung der Robotik-Gruppe: zur Teilnahme an der Robotik-Weltmeisterschaft in USA
  • Impulse für Projekte in der Schule wie: Öffnung zu alternativen Lernformen
  • weitere Impulse für: Alkohol- und Drogenprävention, Gewaltprävention

Schuljahr 2011 / 2012

  • Aktion Schulstartgeld
    Für die meisten Familien bedeutet der Schulanfang eine finanzielle Herausforderung. Auch, weil statt der 13. Familienbeihilfe im September künftig nur mehr ein Pauschalbetrag von 100 Euro für 6- bis 15- Jährige ausbezahlt wird. Zwar kann an verschiedenen Stellen um Förderungen angesucht werden, aber in Niederösterreich, Steiermark und Vorarlberg gibt es neben den bundesweiten 100 Euro Schulstartgeld keinen eigenen Zuschuss. Deshalb hilft der Elternverein der HTL Wiener Neustadt. Eltern von Schülern der ersten Klassen können in diesem Schuljahr unter bestimmten Voraussetzungen 40 Euro Schulstartgeld vom Elternverein der HTL Wiener Neustadt erhalten.
  • Anregung für Projekt- oder Diplomarbeiten
    Ökologischer Fussabdruck der HTL Wiener Neustadt Mülltrennung, Recycling, Wertstoffe, Entsorgung

Schuljahr 2010 / 2011

  • Ausstattung der Aulen mit neuen Tischen und Sesseln
  • Anregung für Projekt- oder Diplomarbeit
    Besucherleitsystem
  • Änderungen bei den Ehrungen
    Ehrungen und Auszeichnungen sind Ausdruck der Würdigung und Anerkennung von besonderen Verdiensten. Wurden bisher nur Ehrenpins vergeben, werden nun auch Preise bzw. Auszeichnungen in Form von Gutscheinen (Bücher etc.) an Schüler vergeben. Damit wird einerseits eine größere Schülerzahl geehrt/belohnt, andererseits einer Abwertung der Ehrenpins vorgebeugt.

Schuljahr 2009 / 2010

  • Schüleraustausch mit der ungarischen József Hild-Schule
    Jeweils 6 Schüler besuchen mit 2 Begleitlehrern für 5 Tage die Partnerschule und bearbeiten – in Englisch und/oder Deutsch – ein vorgegebenes Projekt. Anhand dieses fächerübergreifenden Projektes werden die Schüler mit konkreten Aufgaben befasst. Durch die Aufgabenstellung und Projektarbeiten sollen die Schwerpunkte der beiden Partnerschulen, das historische Bauen in Györ und das energieoptimierte, ökologische Bauen in Wiener Neustadt miteinander verknüpft werden. Beim Einzelprojekt in Wiener Neustadt wird in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde und dem Grundstücksbesitzer ein konkretes, umsetzbares, energieoptimiertes Projekt ausgearbeitet. Die Projektarbeiten an der József Hild-Schule beinhalten die Themen historisches Bauen, Denkmalschutz und Revitalisierung historischer Bauten.
  • Robocup
    Mit einem 1. Platz im RoboDance Wettbewerb in Villach und einem 2. Platz im Roboter-Fussball-Bewerb qualifizierten sich gleich 2 Teams der HTL für die WM in Singapur.
  • Neuausstattung der Kraftkammer

Ehrungen und Auszeichnungen sind Ausdruck der Würdigung und Anerkennung von besonderen Verdiensten.  

Vorschläge für Ehrungen – mit Begründung – können vom Schulleiter, den Abteilungsvorständen, den Klassenvorständen oder von den Schülervertretern an den Elternverein gerichtet werden. Auch der Elternverein selbst besitzt ein Vorschlagsrecht.

Über die Verleihung und auch die Art der Auszeichnung (Gutschein, Ehrenpin, Ehrenmitgliedschaft) beschließt der Vorstand in einer Vorstandssitzung. Die Beschlüsse bedürfen einer Mehrheit von 2/3 der anwesenden Vorstandsmitglieder. Bei einer negativen Stellungnahme hat der Obmann gemeinsam mit dem Schulleiter über das weitere Vorgehen zu befinden.

Die Auszeichnungen werden durch den Elternvereinsobmann in feierlicher Form überreicht.

Statuten

Die Statuten des Elternvereins finden Sie hier zum Download:

Download Statuten