FAQ – Häufig gestellte Fragen

In der ersten Klasse besteht kein besonderer Bedarf, es genügt ein Computer älterer Bauart. Ein PC, der zum Spielen verwendet wird, ist zum Arbeiten sicher modern genug. Ab der zweiten Klasse kann es allerdings abteilungsabhängig notwendig sein, sich einen tragbaren Comptuer zuzulegen.

Prinzipiell genügt ein Stand-PC, jedoch gibt es ab der zweiten Klasse Informatik bzw. in Laptop-Klassen anderer Abteilungen ein Anforderungsblatt, welche technischen Spezifikationen ein Notebook für den Unterricht zu diesem Zeitpunkt verpflichtend zu erfüllen hat.

Siehe dazu die Stundentafeln der einzelnen Abteilungen.

Ja, da es viele Vorteile gibt von zu Hause auf die Schuldaten zugreifen zu können und nur mit Internet Distance-Learning möglich ist.

Es stehen, wie nach allen Schultypen, die mit einer Reifeprüfung abschließen, alle Bildungsangebote wie Universitäten oder Fachhochschulen offen.

Unsere Absolventen finden in der Regel ohne Schwierigkeiten einen Job und finden dort auch gute Aufstiegschancen vor.

Wiener Neustadt ist Schulstadt und mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus allen benachbarten Regionen sehr gut erreichbar. Vom Bahnhof zur Schule gibt es Busse, aber auch zu Fuß ist man in 15 Minuten am Ziel.

Viel zu wenige – es ist uns ein Anliegen, gerade Mädchen davon zu überzeugen, dass eine technische Ausbildung keine Männerdomäne ist. Gerade junge Frauen bieten sich attraktive berufliche Möglichkeiten nach einer HTL-Ausbildung.

Neben unregelmäßig stattfindenden Exkursionen und Wandertagen findet ein feststehendes Programm an Schulveranstaltungen statt:
1. Klasse: Kennenlerntage
2. Klasse: Sprachreise
3. Klasse: Winter- oder Sommersportwoche
4. Klasse: Winter- oder Sommersportwoche
5. Klasse: Projektwoche und Kulturreise

Ja, vor Eintritt in den 5.Jahrgang sind in Summe 8 Wochen Pflichtpraktikum (facheinschlägig) zu absolvieren.

Ja, das ist jederzeit möglich. Nähere Informationen finden Sie hier.

Die Voranmeldung ist ab Mitte Dezember digital über unsere Homepage möglich.

Die Ausbildung dauert 5 Jahre in den Höheren Abteilungen mit Abschluss der Reife- und Diplomprüfung, in der Fachschule 4 Jahre mit Abschlussprüfung. Nähere Details sind in den einzelnen Abteilungen zu finden.

In den 1.Jahrgängen können je nach Anmeldezahlen 32 Schüler sitzen. Wir starten mit 3 ersten Jahrgängen in der Abteilung Informatik und 2 ersten Jahrgängen in den anderen Abteilungen.

Das ist zwar nicht zwingend notwendig, aber bitte berücksichtigen Sie, dass die Reihung und Vergabe der Schulplätze anhand der Noten (Summe aus Deutsch, Mathematik, Englisch und Physik) im Semesterzeugnis erfolgt. Am Ende des Schuljahres müssen Sie jedenfalls eine Schulerfolgsbestätigung über den positiven Abschluss der 8. Schulstufe nachreichen.

Falls in einem der Pflichtgegenstände Deutsch, Englisch oder Mathematik das Bildungsziel “Vertiefung” nicht erreicht wurde, ist eine Aufnahmeprüfung in diesem Gegenstand abzulegen (notenunabhängig). Nähere Informationen finden Sie unter “Anmeldung und Aufnahme”.

Das hängt vom Stundenplan und der besuchten Schulstufe ab.
In der Regel haben unsere Schüler inklusive Werkstättenunterricht 35-39 Wochenstunden zu absolvieren (siehe Stundentafeln der einzelnen Abteilungen).

Der Wechsel in eine andere Abteilung (z.B. in die Elektrotechnik oder Elektronik) ist nur schwer möglich, da die technischen Gegenstände bereits in der ersten Klasse sehr unterschiedlich sind.

Die HTL ist eine berufsbildende Schule, welche mit einer Reife- und Diplomprüfung abschließt. Damit hat man einerseits die Möglichkeit ein Studium zu beginnen, andererseits kann man aber auch direkt ins Berufsleben einsteigen. Nach drei Jahren facheinschlägiger Berufspraxis kann man um die Verleihung des Titels „Ing.“ ansuchen (entspricht EQR 6, gleichwertig einem Bachelor).

Natürlich bedeutet der Umstieg in eine andere Schulform eine gewisse Umstellung, das gilt aber gleichermaßen für jede höhere Schule, die mit einer Matura abschließt. Um die Belastung dieses Umstiegs so gering wie möglich zu halten, bemühen sich unsere LehrerInnen, die Schüler, die ja aus unterschiedlichen Bildungseinrichtungen zu uns kommen, vor allem in den allgemeinbildenden Fächern zunächst auf ein einheitliches Niveau zu bringen. So werden sie optimal auf den weiteren Bildungsweg vorbereitet, um die gestellten Herausforderungen bei entsprechendem Einsatz gut meistern zu können.

Alle für den Unterricht notwendigen Softwarepakete werden kostenlos zur Verfügung gestellt.

Die Fachschule bietet einen großen fachpraktischen Unterricht in den Werkstätten und Labors zur Vertiefung der theoretischen Lehrinhalte. Die handwerklichen Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler werden besonders gefördert.

Im 7. Semester der Ausbildung gibt es die Wahlmöglichkeit zwischen Berufspraxis oder einer vertieften Allgemeinbildung.

Der Abschluss der Fachschule berechtigt zum Besuch eines Aufbaulehrgangs, der mit der Reife- und Diplomprüfung abschließt.

Nach erfolgreichem Abschluss der Fachschule ist der sofortige Berufseintritt möglich. Die Ausbildung führt zu beruflichen Qualifikationen, die zur unmittelbaren Ausübung von einschlägigen beruflichen Tätigkeiten befähigen und den Zugang zu reglementierten Berufen eröffnen.