QualitätsmanagemenT
QMS ist das
“Qualitätsmanagementsystem
für Schulen”
QMS wird in allen österreichischen Schulen in mehreren Phasen eingeführt.
Im Jänner 2021 hat die Implementierung des Systems mit der Veröffentlichung des Qualitätsrahmens für Schulen und der Durchführung einer schulinternen Qualitätseinschätzung (siQe) begonnen.
Mit Beginn des Schuljahres 2021/22 hat QMS das Vorgängersystem QIBB in den berufsbildenden Schulen vollständig abgelöst.
In mehreren Schritten werden die relevanten QMS-Instrumente, wie Schulentwicklungsplan (SEP), Pädagogische Leitvorstellungen (PLV), die Lern- und Evaluationsplattform IQES und das Q-Handbuch implementiert.
Der Abschluss der Umstellung unserer Schule auf QMS ist für 2025 geplant.
Alle aktuellen Informationen zu QMS werden auf der Webseite des Qualitätsmanagementsystems für Schulen, zur Verfügung gestellt:
www.qms.at
QMS-Team der HTL Wr.Neustadt
Das QMS-Team der HTL Wr.Neustadt besteht aus folgenden Personen:
- DI Martin Lang
Direktor - DI Andreas Sinabel
Q-SK (Qualitäts-Schulkoordinator)
Lehrer Fachtheorie, Abteilung Maschinenbau - DI Marion Staffler
Q-SK (Qualitäts-Schulkoordinatorin)
Lehrerin Fachtheorie, Abteilung Elektrotechnik
Der Qualitäts-Schulkoordinator und die Qualitäts-Schulkoordinatorin haben vorwiegend unterstützende operative Aufgaben zum Beispiel im Rahmen der Festlegung der Schulentwicklungsziele, der Erstellung und Umsetzung des Schulentwicklungsplanes (SEP), der Entwicklung des Q-Handbuches (SchoolTool) und im Berichtswesen.
Weiters arbeitet das QMS-Team auch an der Umsetzung von
Projekten, die aus den Qualitätszielen und aktuellen Themenschwerpunkten abgeleitet werden und zur Weiterentwicklung der Schule beitragen.
Schlüsselprozesse
Das sind jene Aufgaben, die auf Schulebene wahrgenommen und mit Unterstützung des Q-Teams weiterentwickelt werden, um die Rahmenbedingungen für Bildung und Lernen zukunftsorientiert zu gestalten.
Folgende zentrale Kernprozesse betreffen unmittelbar den Bildungsprozess der Schülerinnen und Schüler
- Gestaltung von Bildungsangebot
- Aufnahme von Schülerinnen und Schüler
- Gestaltung von Unterricht
- Leistungsbeurteilung
Folgende Managementprozesse unterstützen diese Kernprozesse
- Arbeitsprogramm / Q-Bericht
- Schulpartnerschaft und Wirtschaft
- Ressourcenmanagement
- Qualitätsmanagement
Schlüsselprozesse
Das sind jene Aufgaben, die auf Schulebene wahrgenommen und mit Unterstützung des Q-Teams weiterentwickelt werden, um die Rahmenbedingungen für Bildung und Lernen zukunftsorientiert zu gestalten.
Folgende zentrale Kernprozesse betreffen unmittelbar den Bildungsprozess der Schülerinnen und Schüler
- Gestaltung von Bildungsangebot
- Aufnahme von Schülerinnen und Schüler
- Gestaltung von Unterricht
- Leistungsbeurteilung
Folgende Managementprozesse unterstützen diese Kernprozesse
- Arbeitsprogramm / Q-Bericht
- Schulpartnerschaft und Wirtschaft
- Ressourcenmanagement
- Qualitätsmanagement
Der Qualitätsrahmen
Der Qualitätsrahmen (QR) für Schulen beschreibt die wesentlichen Merkmale von Schulqualität und bildet die Grundlage des Qualitätsmanagementsystems für Schulen (QMS).
Der Qualitätsrahmen umfasst folgende fünf Qualitätsdimensionen:
- Qualitätsmanagement
- Führen und Leiten
- Lernen und Lehren
- Schulpartnerschaft und Außenbeziehungen
- Ergebnisse und Wirkung
Jede Qualitätsdimension ist in Qualitätsbereiche gegliedert, die zentrale Aspekte von Schulqualität abbilden. Jeder Qualitätsbereich wird dann noch durch Qualitätskriterien inhaltlich präzisiert.
Den Qualitätsrahmen findet man ebenfalls auf der Webseite des Qualitätsmanagementsystems für Schulen:
www.qms.at
Schlüsselprozesse
Das sind jene Aufgaben, die auf Schulebene wahrgenommen und mit Unterstützung des Q-Teams weiterentwickelt werden, um die Rahmenbedingungen für Bildung und Lernen zukunftsorientiert zu gestalten.
Folgende zentrale Kernprozesse betreffen unmittelbar den Bildungsprozess der Schülerinnen und Schüler
- Gestaltung von Bildungsangebot
- Aufnahme von Schülerinnen und Schüler
- Gestaltung von Unterricht
- Leistungsbeurteilung
Folgende Managementprozesse unterstützen diese Kernprozesse
- Arbeitsprogramm / Q-Bericht
- Schulpartnerschaft und Wirtschaft
- Ressourcenmanagement
- Qualitätsmanagement
Schlüsselprozesse
Das sind jene Aufgaben, die auf Schulebene wahrgenommen und mit Unterstützung des Q-Teams weiterentwickelt werden, um die Rahmenbedingungen für Bildung und Lernen zukunftsorientiert zu gestalten.
Folgende zentrale Kernprozesse betreffen unmittelbar den Bildungsprozess der Schülerinnen und Schüler
- Gestaltung von Bildungsangebot
- Aufnahme von Schülerinnen und Schüler
- Gestaltung von Unterricht
- Leistungsbeurteilung
Folgende Managementprozesse unterstützen diese Kernprozesse
- Arbeitsprogramm / Q-Bericht
- Schulpartnerschaft und Wirtschaft
- Ressourcenmanagement
- Qualitätsmanagement
Schulentwicklungsteam (SET)
Das QMS-Team der HTL Wiener Neustadt wird durch
VertreterInnen aus den vier Fachabteilungen, aus allen Lehrenden-Teams und aus der Verwaltung ergänzen das QMS-Team der HTL Wiener Neustadt zum Schulentwicklungsteam (SET).
Neben den jährlich wiederkehrenden Aktivitäten, wie z.B. die Durchführung von Feedbacks und des Schulentwicklungstages, sind die qualitätsbezogene Mitarbeiterinformation und das Berichtswesen Betätigungsschwerpunkt des Schulentwicklungsteams.
Das SET arbeitet auch an der Umsetzung von Projekten, die aus den aktuellen Qualitätszielen abgeleitet werden und zur
Weiterentwicklung der Abteilungen und der Lehrenden-Teams und somit auch des Unterrichtes und der Schule beitragen.
Links
Für mehr Information zum schulischen Qualitätsmanagement und zur Schulorganisation nützen Sie bitte die folgenden Webseiten:
QMS IQES Bundesministerium für Bildung Bildungsdirektion NÖ Bildungsregion 6 HTL Berufsbildende Schulen SRDP